Schulorganisation
Die Berufsfachschulen im Kanton Aargau gliedern sich je nach Trägerschaft in subventionierte nichtkantonale und kantonale Schulen.
Der schulische Unterricht der beruflichen Grundbildung wird im Kanton Aargau an insgesamt zwei kantonalen Berufsfachschulen sowie an zehn nichtkantonalen, subventionierten Berufsfachschulen, vermittelt. Der schulische Unterricht umfasst Berufskundeunterricht, allgemeinbildenden Unterricht beziehungsweise allgemeinbildende Fächer sowie, wenngleich nicht an allen Schulen, Fächer der Berufsmaturität.
Der Kanton überträgt dabei den Gemeinden oder den Organisationen der Arbeitswelt (OdA) als Trägerschaften der öffentlichen, nichtkantonalen Berufsfachschulen im Rahmen Vorgaben des Gesetzes über die Berufs- und Weiterbildung (GBW) vom 6. März 2007 und der Verordnung über die Berufs- und Weiterbildung (VBW) vom 7. November 2007, die Führung der Berufsfachschulen.
Die jeweiligen Trägerschaften regeln Organisation, Schulbetrieb und Zuständigkeiten für die einzelnen Berufsfachschulen in einem Organisationsstatut und wählen einen Schulvorstand als Aufsichtsorgan.
Die Kompetenzen und Aufgaben von Trägerschaft, Schulvorstand und Schulleitung können dabei an jeder Berufsfachschule anders ausgestaltet sein.
Öffentliche Berufsfachschulen
Kantonale Trägerschaft
- Berufsfachschule Gesundheit und Soziales, Brugg
- Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg, Gränichen
Öffentlich-rechtliche Trägerschaft (Gemeinde)
- Berufsschule Aarau (Einwohnergemeinde Aarau)
- BWZ Brugg (Einwohnergemeinde Brugg)
- BZF Fricktal (Einwohnergemeinde Rheinfelden)
- BW Zofingen (Einwohnergemeinde Zofingen)
- Berufsschule Lenzburg (Einwohnergemeinde Lenzburg)
- BerufsBildung Baden (Einwohnergemeinde Baden)
- BBZ Freiamt (Einwohnergemeinde Wohlen)
Private Trägerschaft
- Schule für Gestaltung Aargau (Förderverein Medien Print Design)
- Handelsschule KV Aarau (Kaufmännischer Verband Aargau West)
- zB. Zentrum Bildung Baden (Kaufmännischer Verband Aargau Ost)