Planung & Ressourcen

ALSA – Administration Lehrpersonen Schule Aargau

Mit ALSA verfügt der Kanton über ein einheitliches Administrationssystem, auf das die Schulen sowie der Kanton online Zugriff haben.

ALSA verfügt in zwei zusammenhängenden Modulen über drei Kernfunktionen, die die Administration der Personalplanung, Ressourcenzuteilung sowie die Abwicklung der Anstellungen unterstützt.

Der Wechsel vom Modul Ressourcen & Anstellungen (ALSA R/A) zum Modul Personalplanung (ALSA PP) erfolgt mit Klick auf die farbige Modulbezeichnung in der rechten oberen Ecke in ALSA.

Kernfunktionen

Folgend sind die Kernfunktionen beschrieben.

Personalplanung

Die der Anstellungsbehörde zugeteilten Ressourcen werden in ALSA PP manuell durch die Anstellungsbehörde erfasst. ALSA PP unterstützt die Planung mit dem Zugriff auf den Personenstamm, der Zurverfügungstellung der Stundentafeln sowie der Möglichkeit, sich auf die Vorjahresplanung zu berufen.

Ist die Planung in ALSA PP erfolgt, können Pensen generiert und für die Pensenmeldung in ALSA R/A übernommen werden. Als Auswertung stehen nach erfolgter Planung verschiedene Exporte für Excel, sowie eine Pensenvereinbarung pro Person zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Prozess Personalplanung

Ressourcen

Mit der neuen Ressourcensteuerung teilt der Kanton die entsprechenden Ressourcenkontingente gemäss der Ressourcenverordnung in ALSA pauschal zu. Das Ressourcenkontingent beinhaltet folgende Komponenten:

  • Standardkomponente (SK): Diese deckt den Regelunterricht gemäss Stundentafel ab.
  • Zusatzkomponente 1 (ZK1): Diese berücksichtigt die sprachlichen und sozialen Unterschiede.
  • Zusatzkomponente 2 (ZK2): Diese ermöglicht es kleinen Schulen, ein sachgerechtes Schulangebot aufrecht zu erhalten.

Zusätzlich sind die Ressourcen in den Bereichen substanzielle Veränderungen, Härtefall und Instrumentalunterricht von der Anstellungsbehörde in ALSA zu beantragen.

Weitere Informationen zur Ressourcierung

Anstellungen

Mit ALSA wird auf die Personenstammdaten des kantonalen Personal- und Lohnsystems (SAP PULS HR) zugegriffen, so dass alle Personen der jeweiligen Anstellungsbehörde (Lehrpersonen, Schulleiter, Assistenzpersonen und externe Fachpersonen) angezeigt werden. Neue Personen können erfasst werden. Mithilfe des Personenstamms werden Verträge erstellt, dem Kanton Pensen und Abwesenheiten gemeldet sowie Stellvertretungen administrativ abgewickelt. Die Zuteilung der Prämien erfolgt ebenso in ALSA. Für alle genannten Funktionen ist ALSA zwingend und exklusiv als Tool zu verwenden.

Weitere Informationen zum Thema Anstellungen

Login und Systemzugriff

Login: https://alsa.ag.ch

Für das Login in ALSA ist zwingend ein @schulen-aargau-Benutzeraccount mit hinterlegter Zwei-Faktor-Authentifizierung notwendig.

Benutzerverwaltung und Benutzerkonto

Als erste Voraussetzung braucht jede Anwenderin und jeder Anwender von ALSA ein Benutzerkonto. Bei kantonalen Schulen ist dieses von der zentralen Verwaltung im BKS zu vergeben. Volksschulen können das Benutzerkonto in der Benutzerverwaltung des Schulportals durch die Administratorin oder den Administrator der Anstellungsbehörde erstellen.

ALSA-Rollenverwaltung

Die Rollenverwaltung erfolgt direkt in ALSA pro Anstellungsbehörde. Alle Anwenderinnen und Anwender an derselben Schule mit denselben Berechtigungen haben die gleiche Sicht und die gleichen Bearbeitungsmöglichkeiten in ALSA. Den Anwenderinnen und Anwender von ALSA können pro Schule eine oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Rollen mit den entsprechenden Berechtigungen zugewiesen werden.

Anleitung ALSA-Rollenverwaltung (PDF, 4 Seiten, 408 KB)

RolleBerechtigung
Personalverantwortung
  • Zuteilung von Prämien
Personaladministration
  • Erfassung reduzierter Stammdaten
  • Änderung von Personenstammdaten
  • Erstellen von Anstellungsverträgen
  • Auflösung von Anstellungsverträgen
  • Pensenmeldungen
  • Abwesenheitsmeldungen und Beantragung von Stellvertretungsressourcen
  • Erfassung von Springer-Einsätzen
  • Beantragung von Kursgeldern
Personalcontrolling
  • Durchführung aller Planungsschritte
Ressourcenadministration Einsicht in Zuteilung von Ressourcen:
  • Zuteilung Schulleitungsressourcen
  • Zuteilung Ressourcenkontingent
  • Zuteilung Poolressourcen
  • Übertrag Ressourcenkontingent

Erstellung und Bearbeitung von Anträgen:
  • Weitere Ressourcen (Instrumentalunterricht, Begabtenförderung Musik, etc.)
  • Substanzielle Veränderungen Anzahl SuS
  • Härtefall
  • Transfer
  • Änderung Schulleitungsressourcen
RessourcenfreigabeFreigabe und Versand von Anträgen:
  • Weitere Ressourcen (Instrumentalunterricht/Ensemble, Begabtenförderung Musik, u.a.)
  • Substanzielle Veränderungen Anzahl SuS
  • Härtefall
  • Transfer
  • Änderung Schulleitungsressourcen
Ressourcencontrolling Auswertungen
  • Ressourcendaten (Output: Excel)
  • Pensenkontrolle (Output: PDF)
Personalplanung
  • Durchführung aller Planungsschritte
Personalplanungsadmin
  • Eröffnen eines neuen Planungsjahrs
  • Löschen eines Planungsjahrs
RollenverwaltungVerwaltung der ALSA-Rollen
  • Erfassung, Bearbeitung und Löschung von ALSA-Berechtigungen

Support

Kontakt für Fragen zum Login, zu den Berechtigungen sowie zum Personalplanungs- und Ressourcenbereich
E-Mailalsa.support-ressourcen@ag.ch
Telefonnummer062 835 50 30
Erreichbarkeit09:00-11:30 Uhr und 14:00–16:00 Uhr
Kontakt für Fragen zum Anstellungsbereich
E-Mailalsa.support@ag.ch
Telefonnummer062 835 50 20
Erreichbarkeit09:00–11:30 Uhr und 14:00–16:00 Uhr

Sperrzeiten

Während der Vorarbeiten für den monatlichen Lohnlauf (Auszahlung der Löhne) ist das kantonale Personal- und Lohnsystem PULS SAP HR wenige Tage für direkte Eingaben gesperrt. In dieser Zeit können ALSA-Prozesse, welche von den Schulen an den Personaldienst Lehrpersonen gelangt sind, nicht weiterverarbeitet werden (betroffen sind alle Prozesse ausser der Vertragserstellung).

Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die erwähnten Sperrzeiten.

Aktuelle Sperrzeiten

2025

Monatvonbis
Januar 202517.01.202521.01.2025
Februar 202518.02.202520.02.2025
März 202518.03.202520.03.2025
April 202516.04.202522.04.2025
Mai 202519.05.202521.05.2025
Juni 202518.06.202520.06.2025
Juli 202518.07.202522.07.2025
August 202518.08.202520.08.2025
September 202518.09.202522.09.2025
Oktober 202517.10.202521.10.2025
November 202518.11.202520.11.2025
Dezember 202509.12.202511.12.2025

Pensenmeldungen, die bis zum 10. eines Monats (Ausnahme Dezember, Frist verkürzt , siehe Schulportal) beim Personaldienst Lehrpersonen eingegangen sind, werden zum folgenden Lohnlauf bearbeitet.

Die Erstpensenmeldungen ab dem 1. August des folgenden Schuljahres muss zwingend bis zum 10. Juni des laufenden Schuljahres über ALSA an den Personaldienst Lehrpersonen erfolgen, um die korrekte Lohnzahlung Juli und August sicherzustellen.

Zur Bearbeitungs- und Mutationssperre (siehe Sperrzeiten Dezember 2025) müssen alle pendenten und bis dahin bekannten ALSA-Meldungen an den Personaldienst Lehrpersonen erfolgt sein (Mutationen können bis am Donnerstag, 04.12.2025 erfolgen). ALSA-Meldungen, die nicht fristgerecht erfolgen, lösen umfangreiche Fehler in den Abrechnungen mit den Sozialversicherungsträgern und bei der Erstellung gesetzlich vorgeschriebener Dokumente aus, die für die Lehrpersonen und für den Kanton als Lohnzahler weitreichende Konsequenzen haben (falsche beziehungsweise fehlende Abrechnung mit der SVA, der Aargauischen Pensionskasse, der Krankentaggeldversicherung, der gesetzlichen Unfallversicherung, Erstellung eines falschen Lohnausweises etc.).

Kurse

Das Departement Bildung, Kultur und Sport bietet Kurse für die Anstellungsbehörden an.

Weiterbildungsangebot Personaldienst Lehrpersonen 2025

Der Personaldienst Lehrpersonen bietet für das Jahr 2025 Weiterbildungen an und empfiehlt diese, gemäss der Aufgabe innerhalb der Schule oder der Anstellungsbehörde, zu besuchen.

Weiterbildung Schul-
leitung
Schulverwaltungs-
leitung
Mitarbeitende
Schulverwaltung
Vertreter/in
Anstellungs-
behörde

Lehrperson
ALSA Personalplanung & Ressourcen (Erstanwender)XXX- () - () 
ALSA-Einsteigerkurs X
wenn sie in ALSA arbeiten
XX- () - () 
Personalrecht "Anstellungsrecht und Lohneinstufung"XXX- () - () 
Personalrecht "Bezahlte und unbezahlte Abwesenheiten"XXX- () - () 
Personalrecht "Sozialversicherung und Lohnabrechnung" XXX- () - () 
Personalrecht "Personaltrennung"XX
wenn sie in ALSA arbeiten
- () X- () 

Einsteigerkurs ALSA

Der zweitägige ALSA-Einsteigerkurse ist für neue ALSA-Anwenderinnen und -Anwender konzipiert. Es werden die Grundlagen zum Lohnsystem und zur Einstufung der Lehrpersonen, der Schulleitungen der Volksschulen, der externen Fachpersonen und der Assistenzpersonen unter Einbezug von Fallbeispielen vermittelt, die eigenständig in der Applikation ALSA (Testsystem) bearbeitet werden. Im Anstellungsbereich werden die Prozessverarbeitungen in ALSA unter Beachtung der kantonalen rechtlichen Bestimmungen geschult.

Zielpublikum

Die Veranstaltung richtet sich an Schulverwalterinnen und Schulverwalter, die neu mit der Applikation ALSA im Anstellungsbereich arbeiten und die Lohneinstufungen vornehmen. Schulleiterinnen und Schulleiter sind angesprochen, wenn sie selbst in der Fachapplikation ALSA arbeiten (zum Beispiel kleinere Schulen).

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen den Aufbau von ALSA und die Abläufe in den einzelnen Rubriken. Sie sind in der Lage, die Standardeingaben durchzuführen und Anträge unter Prüfung und Beachtung der rechtlichen Bestimmungen vollständig abzuwickeln. Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen zum Lohnsystem und zur Einstufung der Schulleitungen der Volksschule, der Lehrpersonen, der externen Fachpersonen und der Assistenzpersonen. Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die möglichen Auswertungen.

Themen

  • Aufbau von ALSAW
  • esentliche Rechtsgrundlagen
  • Anpassungen Verordnung über die Anstellung und Löhne der Lehrpersonen (VALL; SAR 411.211) per 1. Dezember 2024
  • Anpassungen Sozialversicherung ab 1. Januar 2025
  • Aargauische Pensionskasse Anpassungen seit dem 1. Januar 2024
  • Lohneinstufung Neuanstellungen, erleichterte Einstufung
  • Stammdatenänderung
  • Vertragserstellung
  • Pensenmeldungen
  • Abwesenheiten / Abwesenheitsereignisse
  • Beantragung Stellvertretungsressourcen
  • Stellvertretungen
  • Formulare und Merkblätter
  • Schulportal
  • Auswertungen

Termine

Die Anzahl der Teilnehmerinnen und der Teilnehmer ist beschränkt.

  • 13. März 2025 und 14. März 2025 von 9:00h – 16:00h
  • 12. Mai 2025 und 13. Mai 2025 von 9:00h – 16:00h
  • 01. September 2025 und 02. September 2025 von 9:00h – 16:00h
  • 03. November 2025 und 04. November 2025 von 9:00h – 16:00h

Bei Abmeldungen von weniger als 28 Tagen und mehr als 10 Tagen vor Veranstaltungsstart wird eine Gebühr von CHF 100 erhoben. Bei Abmeldungen von weniger als 10 Tage oder unentschuldigtem Fernbleiben wird eine Gebühr von CHF 150 erhoben.

Mit meiner Anmeldung bestätige ich, dass ich die Informationen und Bedingungen zu An-, Abmeldungen und Kosten gelesen habe und damit einverstanden bin.

Ort

Informatik Aargau, Bildungs- und Verwaltungszentrum Unterentfelden (BVZ), Suhrenmattstrasse 48, 5035 Unterentfelden

Anmeldung

Zur Anmeldung

Einsteigerkurs Personalplanung & Ressourcen

Die Einsteigerkurse sind für neue ALSA-Anwenderinnen und Anwender konzipiert. Der Einsteigerkurs Personalplanung & Ressourcen vermittelt die Grundlagen der Personalplanung sowie die Funktionalitäten des Ressourcensbereichs in ALSA.

Zielpublikum

Die Veranstaltung richtet sich an Schulleitungen, Schulverwaltungen und Schulsekretariate, die keine oder nur rudimentäre Kenntnisse über die Funktionalitäten der Personalplanung und des Ressourcenbereichs in ALSA haben.

Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt.

Ziel

Die Teilnehmenden können die Grunddaten für die Personalplanung einlesen, erfassen und eine auf die Belange ihrer Schule abgestimmte Personalplanung durchführen. Sie können die Auswertungen während des Planungsprozesses einsetzen und die Pensen in erfasste Pensenmeldungen übermitteln. Im Ressourcenbereich von ALSA sind sie in der Lage die vom BKS zugeteilten Ressourcen abzurufen sowie selbständig Anträge für weitere Ressourcen zu erfassen. Über die Auswertungen in diesem Bereich können sie sich einen Überblick über die Einhaltung der Ressourcenhöhe im Vergleich zu den gemeldeten Pensen verschaffen.

Themen

Personalplanung in ALSA

  • Personen einlesen
  • Unterrichtsfächer und Organisationseinheiten erfassen
  • Grob- und Detailplanung durchführen
  • Pensen übernehmen
  • Auswertungen

Ressourcensprechung und -beantragung

  • Ressourcen erhalten
  • Ressourcen beantragen
  • Auswertungen

Termine

  • Mittwoch, 22. Oktober 2025, 13.30 – 17.00 Uhr (Online Veranstaltung)
  • Freitag, 31. Oktober 2025, 13.30 – 17.00 Uhr (Online Veranstaltung)

Ort

Online Veranstaltung

Anmeldung

Zur Anmeldung

Personalrechtskurs Anstellungsrecht und Lohneinstufung

Im Personalrechtskurs Anstellungsrecht und Lohneinstufung werden wesentliche Grundlagen zum Personalrecht, zum Lohnsystem und zur Lohneinstufung vermittelt. Der Personalrechtskurs Anstellungsrecht und Lohneinstufung wurde neu konzipiert.

Zielpublikum

Die Veranstaltung richtet sich an Schulleiterinnen und Schulleiter, Schulverwaltungsleiterinnen und Schulverwaltungsleiter sowie Schulverwalterinnen und Schulverwalter, die ihre Kenntnisse in den gesetzlichen Grundlagen vertiefen oder sich neu aneignen möchten.

Ziel

Die Teilnehmerinnen und die Teilnehmer kennen die rechtlichen Grundlagen (bundesrechtliche und kantonale Normen). Personalrechtliche Fragestellungen stehen dabei im Vordergrund. Das Einbringen eigener Fallbeispiele ist erwünscht.

Themen

  • Anstellungsverhältnis
  • Arbeitgeberfunktion
  • Lohn und Lohneinstufung
  • Anpassungen Verordnung über die Anstellung und Löhne der Lehrpersonen (VALL; SAR 411.211) per 1. Dezember 2024
  • Anstellungsvertrag und Lohnverfügung
  • Probezeit und Kündigungsfristen
  • Vertragsbeginn und Vertragsende
  • Lohnabzug
  • Sollpensenreduktion
  • Überpensum
  • Arbeitszeit und Ferien der Lehrpersonen
  • Arbeitszeit Assistenzpersonen und externe Fachpersonen
  • Personaldaten und Personalakten
  • Lohnzahlung, Beteiligung der Gemeinden und Gemeindeverbände an Personalaufwand
  • Nichtbeachtung kantonaler Vorgaben

Termine

  • 11. März 2025 von 8:30h – 16:30h
  • 23. Mai 2025 von 8:30h – 16:30h
  • 14. Oktober 2025 von 8:30h – 16:30h

Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 26 Personen beschränkt. Bitte beachten Sie, dass der Personalrechtskurs nur durchgeführt werden kann, wenn mindestens 16 Anmeldungen vorliegen. Sie erhalten die Einladung ca. eine Woche vor dem Termin.

Bei Abmeldungen von weniger als 28 Tagen und mehr als 10 Tagen vor Veranstaltungsstart wird eine Gebühr von CHF 100 erhoben. Bei Abmeldungen von weniger als 10 Tage oder unentschuldigtem Fernbleiben wird eine Gebühr von CHF 150 erhoben.

Mit meiner Anmeldung bestätige ich, dass ich die Informationen und Bedingungen zu An-, Abmeldungen und Kosten gelesen habe und damit einverstanden bin.

Ort

Departement Bildung, Kultur und Sport, Bachstrasse 15, 5001 Aarau​ (Raum 0.12, Erdgeschoss)

Anmeldung

Zur Anmeldung

Personalrechtskurs Bezahlte und unbezahlte Abwesenheit

Im Personalrechtskurs Bezahlte und unbezahlte Abwesenheiten werden wesentliche Grundlagen zum Personalrecht, punktuell in Bezug zur Applikation ALSA, unter Einbezug von Fallbeispielen vermittelt. Der Personalrechtskurs "Bezahlte und unbezahlte Abwesenheiten" wurde neu konzipiert und enthält die bestehenden Rechtsgrundlagen sowie alle rechtlichen Anpassungen per 1. Januar 2024.

Zielpublikum

Die Veranstaltung richtet sich an Schulleiterinnen und Schulleiter, Schulverwaltungsleiterinnen und Schulverwaltungsleiter sowie Schulverwalterinnen und Schulverwalter, die ihre Kenntnisse in den gesetzlichen Grundlagen vertiefen oder sich neu aneignen möchten.

Ziel

Die Teilnehmerinnen und die Teilnehmer kennen die rechtlichen Grundlagen (bundesrechtliche und kantonale Normen). Personalrechtliche Fragestellungen stehen dabei im Vordergrund. Das Einbringen eigener Fallbeispiele ist erwünscht.

Themen

  • Stellvertretung einer Lehrperson
  • ALSA: Abwesenheiten melden
  • ALSA: Berechnung "Doppelte Woche"
  • Stellvertretung einer Schulleitung
  • Bewilligungspflichtige Überpensen
  • Lohnfortzahlung und Lohnersatzleistung
  • Arbeitsunfähigkeitszeugnis
  • Unfallmeldungen
  • Mutterschaftsentschädigung und Mutterschaftsurlaub
  • Verlängerung des Mutterschaftsurlaubs bei Spitalaufenthalt des Neugeborenen
  • Stillzeit
  • Urlaubsanspruch im Todesfall des Vaters beziehungsweise des anderen Elternteils
  • Urlaub / Entschädigung des anderen Elternteils
  • Urlaubsanspruch im Todesfall der Kindsmutter
  • Adoptionsurlaub
  • Unbezahlter Urlaub
  • Unterrichtsfreie Zeit
  • Dienstaltersgeschenke
  • Lohnzahlung bei Militär-, Zivilschutz-, Feuerwehrdienst und zivilem Ersatzdienst
  • Öffentliches Amt
  • Abwesenheiten § 41 VALL
  • Abwesenheiten § 42 VALL

Termine

  • 28. März 2025 von 8:30h – 16:30h
  • 10. Juni 2025 von 8:30h – 16:30h
  • 28. Oktober 2025 von 8:30h – 16:30h

Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 26 Personen beschränkt. Bitte beachten Sie, dass der Personalrechtskurs nur durchgeführt werden kann, wenn mindestens 16 Anmeldungen vorliegen. Sie erhalten die Einladung ca. eine Woche vor dem Termin.

Bei Abmeldungen von weniger als 28 Tagen und mehr als 10 Tagen vor Veranstaltungsstart wird eine Gebühr von CHF 100 erhoben. Bei Abmeldungen von weniger als 10 Tage oder unentschuldigtem Fernbleiben wird eine Gebühr von CHF 150 erhoben.

Mit meiner Anmeldung bestätige ich, dass ich die Informationen und Bedingungen zu An-, Abmeldungen und Kosten gelesen habe und damit einverstanden bin.

Ort

Departement Bildung, Kultur und Sport, Bachstrasse 15, 5001 Aarau​ (Raum 0.12, Erdgeschoss)

Anmeldung

Zur Anmeldung

Personalrechtskurs Sozialversicherung und Lohnabrechnung

Im Personalrechtskurs Sozialversicherung und Lohnabrechnung werden wesentliche Grundlagen zum Sozialversicherungsrecht und zum Personalrecht vermittelt. Der Personalrechtskurs Sozialversicherung und Lohnabrechnung wurde neu konzipiert.

Zielpublikum

Die Veranstaltung richtet sich an Schulleiterinnen und Schulleiter, Schulverwaltungsleiterinnen und Schulverwaltungsleiter sowie Schulverwalterinnen und Schulverwalter, die ihre Kenntnisse in den gesetzlichen Grundlagen vertiefen oder sich neu aneignen möchten.

Ziel

Die Teilnehmerinnen und die Teilnehmer kennen die rechtlichen Grundlagen (bundesrechtliche und kantonale Normen). Personalrechtliche Fragestellungen stehen dabei im Vordergrund. Das Einbringen eigener Fallbeispiele ist erwünscht.

Themen

  • Sozialversicherungen (AHV, ALV, BU/NBU, KTG, BVG)
  • Familienzulagen
  • Aufbau und Inhalt der Lohnabrechnung
  • Abrechnung der Anstellung im Monatslohn und im Stundenlohn
  • Lohnabrechnung als Berechnungsbeispiele
  • Berechnungen der Lohnabrechnungen (Einzelarbeit)

Termine

  • 26. September 2025 von 8:30h – 16:30h
  • 21. November 2025 von 8:30h – 16:30h

Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 26 Personen beschränkt. Bitte beachten Sie, dass der Personalrechtskurs nur durchgeführt werden kann, wenn mindestens 16 Anmeldungen vorliegen. Sie erhalten die Einladung ca. eine Woche vor dem Termin.

Bei Abmeldungen von weniger als 28 Tagen und mehr als 10 Tagen vor Veranstaltungsstart wird eine Gebühr von CHF 100 erhoben. Bei Abmeldungen von weniger als 10 Tage oder unentschuldigtem Fernbleiben wird eine Gebühr von CHF 150 erhoben.

Mit meiner Anmeldung bestätige ich, dass ich die Informationen und Bedingungen zu An-, Abmeldungen und Kosten gelesen habe und damit einverstanden bin.

Ort

Departement Bildung, Kultur und Sport, Bachstrasse 15, 5001 Aarau​ (Raum 0.12, Erdgeschoss)

Anmeldung

Zur Anmeldung

Personalrechtskurs Personaltrennung

Im Personalrechtskurs Personaltrennung werden wesentliche Grundlagen zum Personalrecht, insbesondere zur Personaltrennung, vermittelt. Der Personalrechtskurs Personaltrennung wurde überarbeitet.

Zielpublikum

Die Veranstaltung richtet sich an die Vertreter der Anstellungsbehörden, Gemeindeammann, Gemeinderat und Schulleitungen sowie an Schulverwaltungen, die mit administrativen Aufgaben der Schulleitung betraut sind.

Ziel

Die Teilnehmerinnen und die Teilnehmer kennen die rechtlichen Grundlagen (bundesrechtliche und kantonale Normen). Personalrechtliche Fragestellungen stehen dabei im Vordergrund. Das Einbringen eigener Fallbeispiele ist erwünscht.

Themen

  • Arbeitgeberfunktion
  • Anstellungsvertrag und Lohnverfügung
  • Anpassungen Verordnung über die Anstellung und Löhne der Lehrpersonen (VALL; SAR 411.211) per 1. Dezember 2024
  • Austrittsmerkblatt
  • Probezeit und Kündigungsfristen
  • Befristeter Vertrag
  • Vollendung des 65. Altersjahres
  • Anstellungsende infolge Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit oder Unfall
  • Anstellungsende externe Stellvertretungen
  • Vertragsauflösung im gegenseitigen Einvernehmen
  • Kündigung
  • Kündigungsfristen
  • Sperrfristen
  • Freistellung
  • Mahnung
  • Rechtliches Gehör

Termine

  • 07. März 2025 von 8:30h – 12:00h
  • 19. September 2025 von 8:30h – 12:00h

Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 26 Personen beschränkt. Bitte beachten Sie, dass der Personalrechtskurs nur durchgeführt werden kann, wenn mindestens 16 Anmeldungen vorliegen. Sie erhalten die Einladung ca. eine Woche vor dem Termin.

Bei Abmeldungen von weniger als 28 Tagen und mehr als 10 Tagen vor Veranstaltungsstart wird eine Gebühr von CHF 100 erhoben. Bei Abmeldungen von weniger als 10 Tage oder unentschuldigtem Fernbleiben wird eine Gebühr von CHF 150 erhoben.

Mit meiner Anmeldung bestätige ich, dass ich die Informationen und Bedingungen zu An-, Abmeldungen und Kosten gelesen habe und damit einverstanden bin.

Ort

Departement Bildung, Kultur und Sport, Bachstrasse 15, 5001 Aarau​ (Raum 0.12, Erdgeschoss)

Anmeldung

Zur Anmeldung

Erklärvideo ALSA

Das Erklärvideo gibt einen Überblick über die Funktionen von ALSA. Detaillierte Hilfeseiten zu den einzelnen Funktionen und Prozessschritten sind direkt in ALSA integriert.

Um dieses Video anzusehen, benötigen Sie einen aktuellen Browser sowie aktiviertes JavaScript in Ihrem Browser.