Statistische Erhebungen
Im Auftrag von Bund und dem Kanton erhebt Statistik Aargau jährlich statistische Informationen. Solche Erhebungen finden auch im Bereich der Bildung statt.
Schulstatistik
Bei sämtlichen Schulen der Sekundarstufe II werden per 15. November die Schülerzahlen für die Schulstatistik von Statistik Aargau erhoben. Nebst statistischen Zwecken dienen die Erhebungen teilweise auch für die Festlegung von Subventionen auf Kantonsebene. Die Lernendenzahlen fliessen überdies in die nationale Statistik der Lernenden (SdL) des Bundes ein.
Die Ergebnisse werden jährlich veröffentlicht. Sie sind auf der Webseite und dem Datenportal von Statistik Aargau zu finden.
Die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule erteilt den kantonalen Berufsfachschulen und den Mittelschulen jährlich den Auftrag zur Datenüberprüfung, bevor die Lernendendaten an Statistik Aargau übermittelt werden. Die nichtkantonalen Berufsfachschulen liefern die Daten ihrer Lernenden direkt an Statistik Aargau. Die Schulen sind zuständig für die korrekte und vollständige Erfassung der Primärdaten sowie für die termingerechte Datenlieferung in der von Statistik Aargau vorgeschriebenen Form.
Informationen zur Erhebung der Schulstatistik
Folgend sind Informationen zur Erhebung der Schulstatistik zu finden.
Elektronisches Erhebungsverfahren
Die Daten werden von den Schulen ausschliesslich in elektronischer Form an Statistik Aargau übermittelt.
Kantonale Schulen
Die Aufbereitung der Statistik wird in der Schulverwaltungssoftware ESCADA2 ausgeführt. Nach einer ersten Prüfung der Daten durch die Schuladministration wird die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule informiert. Der Export an Statistik Aargau wird durch die Abteilung Berufsbildung und Mittelschulen vorgenommen.
Nichtkantonale Schulen
Die Aufbereitung der Statistik wird in der Schulverwaltungssoftware djooze ausgeführt. Die Schulen überprüfen die Daten und lösen den Export an Statistik Aargau aus.
Nach Übermittlung wird von Statsitik Aargau ein Sendebericht zur Kontrolle generiert.
Stichtagserhebung
Es sind nur Lernende zu melden, die am 15. November (Stichtag) die entsprechende Schule besucht haben. Einzige Ausnahme bilden Lernende, die zu diesem Zeitpunkt krankheitsbedingt abwesend sind.
Korrekte Angabe des Wohnorts der Lernenden (politische Gemeinde)
Bei der Erfassung ist darauf zu achten, dass die politische Gemeinde angegeben wird. Diese kann von der Postadresse abweichen.
Angabe der Nationalität der Lernenden
Die Nationalität der Lernenden kann sich aufgrund von Einbürgerungen von Jahr zu Jahr verändern und ist daher durch die Schule im Rahmen der jährlichen Erhebung zu prüfen. Die Korrektheit der Nationalität wird während des Erhebungsprozesses zusätzlich auch durch Statistik Aargau anhand von spezifischen Datenregistern überprüft. Bei Abweichungen wird auf die in den Registern hinterlegten aktuellen Einträge zurückgegriffen.
Gemäss Vorgabe des Bundesamtes für Statistik ist bei Doppelbürgerschaften (Kombination mit Schweiz) nur die schweizerische Nationalität anzugeben.
Die Korrektheit des Wohnortes der einzelnen Lernenden ist vor der Datenübermittlung zu überprüfen. Damit werden aufwändige Abklärungen und Korrekturen vermieden.
Termine für die diesjährige Erhebung
Stichtag | Mittwoch, 15. November 2023 |
Abgabetermin | Donnerstag, 30. November 2023 |
Statistik des Schulpersonals
Statistik Aargau führt jährlich im Auftrag des Bundes Erhebungen zum Schulpersonal im Kanton Aargau durch. Auf Basis der erhobenen Daten erfolgt eine jährliche Publikation der Ergebnisse.
Ergebnisse der vergangenen Statistiken zum Schulpersonal finden sich auf der Webseite von Statistik Aargau.
Informationen zur Erhebung der Statistik des Schulpersonals
Im Rahmen der Statistik des Schulpersonals werden Angaben zu den Lehrpersonen und deren Pensen erhoben. Die Daten stammen grösstenteils aus ALSA und werden mit Stichtag 15. November von Statistik Aargau eingeholt.
Erhebungsgrundlage
Als Datengrundlage für die Lehrkräftestatistik dienen die Angaben in ALSA, welche die Schulen im Rahmen der Pensenmeldungen oder Personalstammdaten unterjährig erfassen. Die Daten werden vom Departement BKS an Statistik Aargau geliefert. Es erfolgt für die Lehrkräftestatistik keine zusätzliche Datenübermittlung von den Schulen an Statistik Aargau.
Erfassung der Lehrdiplome der Lehrpersonen
Für die Datenqualität der Lehrkräftestatistik ist es wichtig, dass in ALSA die Angaben zu den Lehrdiplomen der Lehrpersonen auf dem aktuellen Stand sind. Die Schulen werden jeweils im 2. Halbjahr vom Departement BKS dazu aufgerufen, diese Angaben zu prüfen und allenfalls zu aktualisieren.
Statistik der Bildungsabschlüsse
Im Auftrag des Bundesamts für Statistik (BFS) führt Statistik Aargau die Erhebung der Bildungsabschlüsse durch. Bei dieser Erhebung handelt es sich um eine jährliche Vollerhebung auf der Sekundarstufe II (Maturität und Berufsmaturität) und der Tertiärstufe B, welche das BFS in Zusammenarbeit mit allen Kantonen durchführt. Gemäss Bundesstatistikgesetz vom 9. Oktober 1992 sind alle Kantone und Schulen zur Teilnahme verpflichtet.
Ergebnisse der vergangenen Statistiken der Bildungsabschlüsse finden sich auf der Webseite von Statistik Aargau.
Informationen zur Erhebung der Statistik der Bildungsabschlüsse
Folgend sind Informationen zur Erhebung der Statistik der Bildungsabschlüsse zu finden.
Erhebungsgrundlage
Die Daten werden von den Schulen ausschliesslich in elektronischer Form an Statistik Aargau übermittelt.
Kantonale Schulen
Die Aufbereitung der Statistik wird in der Schulverwaltungssoftware ESCADA2 ausgeführt. Nach Prüfung der Daten durch die Schuladministration wird die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule informiert. Der Export an Statistik Aargau wird durch die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule vorgenommen.
Nichtkantonale Schulen
Die Aufbereitung der Statistik wird in der Schulverwaltungssoftware djooze ausgeführt. Die Schulen überprüfen die Daten und lösen den Export an Statistik Aargau aus.
Termine für die diesjährige Erhebung
Auftrag | Montag, 28. August 2023 |
Abgabetermin | Freitag, 08. September 2023 |