Gesundheitsförderung

Gesund zu sein ist eine wichtige Voraussetzung, um ein erfülltes Leben führen zu können. Auch Lehren und Lernen sind nur dann erfolgreich, wenn die seelische, geistige und körperliche Gesundheit besteht. Die Aargauer Schulen haben verschiedene Möglichkeiten, die Gesundheit ihrer Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Schulleitenden zu fördern.

Gesundheit und Bildung bedingen sich gegenseitig: Wer gesund ist, kann erfolgreicher lernen. Wer lernt, schafft wichtige Grundlagen für eine gesunde Lebensführung. Aus diesem Grund sind gesundheitsfördernde Aspekte auch wichtige Aufgaben im Aargauer Lehrplan.

Ebenen der Gesundheitsförderung

Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Schulleitende verbringen einen Grossteil ihrer Zeit in der Schule. Es ist eine wichtige Aufgabe der Schule, die Gesundheit aller zu fördern. Dies geschieht auf zwei Ebenen:

Persönlich

Die einzelnen Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen sowie Schulleitenden werden dabei unterstützt, ihre gesundheitsbezogenen Ressourcen zu stärken und gesundheitliche Risiken zu senken.

Beispiele Schülerinnen/Schüler:

  • Lernen, wie man sich gesund ernährt
  • Umgang mit Stress lernen
  • Gewaltfreier Umgang mit Konflikten lernen

Beispiele Lehrpersonen:

  • Stressprävention
  • Supervision/Beratung

Organisatorisch

In der Organisation Schule sollen die Arbeitsplätze, Arbeitsprozesse und Lebensräume so gestaltet werden, dass sie das Lernen bzw. Lehren unterstützen und die persönliche Entwicklung aller Beteiligten fördern.

Beispiele Schülerinnen/Schüler:

  • Förderung einer wertschätzenden Schulkultur
  • angemessene Gestaltung von Innen- und Aussenräumen
  • angemessener Umgang mit Gebrauchsgegenständen

Beispiel Lehrpersonen:

  • Förderung einer guten Zusammenarbeit im Team

Orientierungsraster zur Gesundheitsförderung in der Schule

Der Orientierungsraster zur Gesundheitsförderung in der Schule beleuchtet gesundheitsförderliche und gesundheitsgefährdende Verhältnisse, unter denen Erwachsene und Schülerinnen und Schüler an einer Schule lernen und arbeiten.

Orientierungsraster für Gesundheitsförderung in der Schule (PDF, 44 Seiten, 975 KB)

Informationen zu diesem Inhalt

Schulleitung, Lehrperson