Lehrpläne

Der Regierungsrat legt für jeden Schultyp der Mittelschule die Lehrpläne fest. Diese haben unterschiedlichen Vorgaben des Bundes und der EDK zu entsprechen und basieren zu weiten Teilen auf den Anforderungen, die an den vorangehenden Bildungsgängen gelten.

Lehrplan Gymnasium

Ziel der gymnasialen Bildung und somit der Lehrpläne sind die in Art. 5. des MAR definierte allgemeine Studierfähigkeit und die vertiefte Gesellschaftsreife.

Auf der Basis des Maturitätsanerkennungsreglements (MAR) von 1995 und des Rahmenlehrplans der EDK von 1994 wurden im Kanton Aargau im Jahr 1999 erstmals wesentliche Ziele und Inhalte der Unterrichtsfächer formuliert. Zwischen 2010 und 2014 wurden sowohl der kantonale Rahmenlehrplan als auch die schulischen Fachlehrpläne komplett überarbeitet.

Kantonaler Rahmenlehrplan

Die Erneuerung des kantonalen Rahmenlehrplans wurde vom Departement Bildung, Kultur und Sport im Jahr 2010 in Auftrag gegeben. Ziel war, neben einer allgemeinen Aktualisierung, insbesondere die Ergebnisse der Teilrevision MAR (2007), die Befunde der Evaluation der Schweizer Maturitätsreform EVAMAR II (2008) sowie die Empfehlungen der Plattform Gymnasium PGYM (2009) aufzunehmen.

Der kantonale Rahmenlehrplan, bestehend aus den fächerbezogenen kantonalen Lehrplanteilen (fb KLT), wurde im Rahmen des Projekts "Erneuerung der MAR-Lehrpläne" im Jahr 2011 von schulübergreifenden Lehrpersonenteams erarbeitet. Er bildet das fachliche Wissen und die Kompetenzen des jeweiligen Fachs ab, welche am Ende des gymnasialen Unterrichts zu erreichen sind. Er ist inhaltlicher Rahmen und Fundament für die schulischen Fachlehrpläne (FLP), welche in der Verantwortung der einzelnen Kantonsschulen im Jahr 2012 von den Fachlehrpersonen erarbeitet wurden. Die Überprüfung der schulischen Fachlehrpläne erfolgte schulintern, im Austausch zwischen den Kantonsschulen und durch eine externe Expertengruppe.

Auf das Schuljahr 2016/17 wurden die Lehrpläne um das neu eingeführte, obligatorische Fach Informatik ergänzt.

Über Aufbau und Inhalte des kantonalen Rahmenlehrplans sowie der schulischen Lehrpläne gibt der Bildungsplan Gymnasium Aargau Aufschluss.

2016 erliess die EDK einen Anhang zum "Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen vom 9. Juni 1994: Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit in Erstsprache und Mathematik", der die basalen fachlichen Kompetenzen für die Studierfähigkeit definiert und verbindlich einfordert. Bei den basalen fachlichen Kompetenzen handelt es sich um das Wissen und Können in der Erstsprache und Mathematik, das nicht nur von einzelnen, sondern von vielen Studiengängen vorausgesetzt wird. Die basalen fachlichen Kompetenzen wurden auf kantonaler Ebene in den Grundlagenfächern Deutsch und Mathematik identifiziert und sind seit dem 1. August 2021 als Anhänge des kantonalen Rahmenlehrplans in Kraft.

Lehrplan Fachmittelschule

Der EDK-Rahmenlehrplan für Fachmittelschulen datiert vom September 2004 und bildet die Grundlage für den Lehrplan der Fachmittelschule Aargau, der für die drei FMS-Schulen des Kantons Gültigkeit hat. Am 25. Oktober 2018 wurde durch die Erziehungsdirektorenkonferenz das totalrevidierte Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen und der aktualisierte, kompetenzorientierte Rahmenlehrplan für Fachmittelschulen verabschiedet. Diese treten auf den 1. August 2019 in Kraft. Gemäss Anerkennungsreglement haben die Kantone bis zum 1. August 2023 Zeit, den Ausbildungsgang an das neue Recht anzupassen. Die entsprechenden Arbeiten sind eingeleitet.

Der Lehrplan der Fachmittelschule Aargau ist im Anhang der Verordnung über die Mittelschule festgesetzt.

Lehrplan Wirtschaftsmittelschule und Informatikmittelschule

Der Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität (RLP-BM) vom 18. Dezember 2012 bildet die Grundlage für die kantonalen Lehrpläne der Wirtschaftsmittelschule (WMS) und Informatikmittelschule (IMS). Diese wurden 2015 erarbeitet und gelten für Schülerinnen und Schüler, die die beiden Lehrgänge ab Schuljahr 2015/16 besuchen. Die Lehrpläne enthalten sämtliche Kompetenzen, die gemäss RLP-BM zu unterrichten sind, wie auch darüber hinausreichende. Die Validierung der Lehrpläne wurde durch Fachexperten der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) durchgeführt.

Im Hinblick auf das Schuljahr 2019/20 wurde die IMS reformiert. Der Fokus wurde auf die Informatikausbildung gelegt und zusätzliche Lektionen für Lernateliers, durch die der Praxisbezug im Bereich der Informatik hergestellt wird, gesprochen. Die Dotation des allgemeinbildenden Berufsmaturitätsunterrichts wurde indes reduziert. Der IMS-Lehrplan wurde entsprechend angepasst für Schülerinnen und Schüler, die ab Schuljahr 2019/20 neu in den Lehrgang eintreten.

Die kantonalen Lehrpläne der WMS und IMS sind im Anhang der Verordnung über die Mittelschule festgesetzt.

Rechtliche Grundlagen

Informationen zu diesem Inhalt

Schulleitung, Lehrperson