Berufswahljahr und Werkjahr

Den Schülerinnen und Schüler stehen im letzten Oberstufenjahr neben der Regelklasse der Bezirks-, Sekundar- oder Realschule zusätzliche Angebote offen.

Über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern ins Angebot entscheidet die jeweilige Schulführung.

Berufswahljahr

Das Berufswahljahr ist eine besondere Form der Oberstufe im Abschlussjahr der Volksschule. Das Angebot eignet sich für Schülerinnen und Schüler aller Leistungstypen der Oberstufe, die beim Entscheid für einen Beruf und bei der Lehrstellensuche intensive Unterstützung brauchen.

Das Berufswahljahr wird an folgenden Standorten geführt:

  • Muri
  • Unteres Fricktal (Rheinfelden)

Über die Aufnahme ins Berufswahljahr entscheidet die Schulführung aufgrund der Kriterien Eignung und verfügbare Plätze.

Werkjahr

Das Werkjahr ist eine besondere Form der Oberstufe im Abschlussjahr der Volksschule. Schülerinnen und Schüler werden dabei begleitet, eine für sie geeignete Berufsausbildung oder eine Berufstätigkeit zu finden. Das Werkjahr eignet sich für praktisch begabte Schülerinnen und Schüler aus der Kleinklasse oder der Realschule.

Das Werkjahr wird an folgenden Standorten geführt:

  • Aarau-Buchs (Aarau)
  • Aargau Süd (Menziken)
  • Unteres Fricktal (Rheinfelden)

Über die Aufnahme ins Werkjahr entscheidet die Schulführung aufgrund der Kriterien Eignung und verfügbare Plätze.

Fürs Berufswahljahr oder Werkjahr anmelden

  1. Die für Laufbahnentscheide zuständige Stelle in der Gemeinde beschliesst den Übertritt ins Berufswahljahr bzw. Werkjahr.

  2. Die Eltern füllen das Anmeldeformular aus und leiten es der Kontaktperson an ihrer Schule weiter.

  3. Die Kontaktperson der Schule informiert die für die Schulgeldfinanzierung und den Ressourcentransfer zuständige Stelle und leitet die Anmeldung an die aufnehmende Schule weiter.

  4. Die aufnehmende Schule entscheidet über die Aufnahme.

  5. Sie kann zu einem Kennenlern-/Aufnahmegespräch oder zu einem Elternabend einladen.

Anmeldung Integrations- und Berufsfindungsklasse:

Zur Seite "Integrationskurse für neu Zugewanderte" (RIK und IBK)

Informationen zu diesem Inhalt

Schulleitung, Schuladministration,