Fremdsprachenaustausch
Ein Fremdsprachenaustausch ermöglicht einer Schülerin/einem Schüler, die im Unterricht erworbenen Fremdsprachenkenntnisse direkt und konkret anzuwenden. Ein Austausch gibt gleichzeitig einen intensiven Einblick in das schulische, familiäre und kulturelle Umfeld gleichaltriger Jugendlicher und schafft die Gelegenheit, typische Eigenheiten einer anderssprachigen Region kennen zu lernen.
Für die Sekundarstufe I gibt es verschiedene Möglichkeiten des Klassen- und Einzelaustausches. Während die Initiative für den Klassenaustausch von der Lehrperson ausgeht, sind für Einzelaustausche die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Eltern verantwortlich.
Klassenaustausch
Der Kanton Aargau unterstützt internationale Austauschprojekte mit einem finanziellen Beitrag pro Schuljahr und Klasse.
Movetia, die Schweizer Agentur für Austausch und Mobilität, fördert Klassenbegegnungen innerhalb der Schweiz mit finanziellen Beiträgen. Weitere Informationen und Anmeldeformalitäten finden sich unter www.movetia.ch.
Einen Klassenaustausch beantragen
Ein Klassenaustausch mit der Romandie oder dem grenznahen Frankreich kann von einer Lehrperson ab der 5. Klasse Primarschule geplant werden. Ziel ist, Jugendliche darin zu unterstützen, die im Unterricht erlernte Sprache direkt anzuwenden. Als Gast und Gastgeber machen sie sich vertraut mit einer neuen Kultur und vermitteln ihre eigene Kulturzugehörigkeit.
Voraussetzungen
Der gegenseitige Austausch findet in Form von Klassen, Halbklassen oder Rotationsgruppen statt. Eine gemeinsame Lagerwoche an einem Drittort ist auch möglich.
Ablauf
-
Einholen der Einwilligung bei der Schulleitung resp. Schulbehörde und der Eltern.
-
Erstellen des Programms und des Kostenrahmens des gesamten Projektes (inkl. Gemeinde- und Elternbeitrag).
-
Austausch innerhalb der Schweiz
Unterstützung beantragen bei Movetia.
Austausch mit dem Ausland
Budgetformular und Gesuch um Kantonsbeitrag zusammen mit dem Programm und dem Kostenrahmen an die Verantwortliche für Austausch einreichen.
-
Im Rahmen des Budgets des Kantons Aargau entscheidet die Verantwortliche für Austausch über die Höhe des kantonalen Beitrags.
Fristen & Termine
30. November und 30. April
Kosten
Information Finanzierung Klassenaustauschprojekte (PDF, 2 Seiten, 31 KB)
Formular & Online Dienstleistung
Bitte Beachten
Für die Nutzung des elektronischen PDF-Anmeldeformulars benötigen Sie eine aktuelle Version des kostenlosen Adobe Readers. Für die korrekte Funktion speichern Sie das Formular zuerst lokal ab und öffnen es anschliessend mit dem Adobe Reader. Das elektronische PDF-Formular lässt sich jederzeit zwischenspeichern und an weitere Personen weiterleiten.
Elektronisches Formular 1: Budget und Gesuch um Kantonsbeitrag (PDF, 2 Seiten, 218 KB)
Elektronisches Formular 2: Abrechnung und Gesuch um Restzahlung (PDF, 2 Seiten, 219 KB)
Einzelaustausch
Folgende Austauschmöglichkeiten für einzelne Schülerinnen und Schüler stehen zur Verfügung:
14-14, Schulischer Einzelaustausch mit dem Kanton Jura und dem grenznahen Frankreich
14-14, Schulischer Einzelaustausch ist ein Programm der Kantone Aargau, Basel-Land und Basel-Stadt in Zusammenarbeit mit dem Kanton Jura, der Académie de Besançon und der Académie de Strasbourg und besteht aus einem gegenseitigen Aufenthalt bei einer Partnerfamilie. Jugendliche ab der 6. Klasse besuchen ihre Partner oder Partnerinnen während zwei Wochen im Kanton Jura oder im grenznahen Frankreich. In zwei darauffolgenden Wochen empfangen sie dieselben im Aargau. Der Austausch kann auch in umgekehrter Reihenfolge stattfinden. Diese vier Austauschwochen finden jeweils zwischen Februar und Mai, während der Schulzeit, statt. Die genauen Austauschdaten bestimmen die beiden Partnerfamilien in Absprache mit der Schule. Nach dem Austausch erhalten die Teilnehmenden eine Bestätigung.
Anmeldefrist: 15. November
Bitte Beachten
Für die Nutzung des elektronischen PDF-Anmeldeformulars benötigen Sie eine aktuelle Version des kostenlosen Adobe Readers. Für die korrekte Funktion speichern Sie das Formular zuerst lokal ab und öffnen es anschliessend mit dem Adobe Reader. Das elektronische PDF-Formular lässt sich jederzeit zwischenspeichern und an weitere Personen weiterleiten.
Nach den Austauschwochen kann die Schule den Besuch des Gastschülers/der Gastschülerin bestätigen:
Zwölftes Partnersprachliches Schuljahr in der Westschweiz
Jugendliche können nach Abschluss der Schulpflicht als Brückenangebot eine Abschlussklasse in einer anderen Sprachregion besuchen, bevor sie eine Lehre beginnen oder in eine Mittelschule eintreten. Im Zentrum dieses Schuljahres stehen die Vertiefung der sprachlichen Kenntnisse und der kulturelle Austausch mit einer anderen Landesregion. Der bereits bekannte Schulstoff des letzten Schuljahres hat ein etwas geringeres Gewicht.
Es stehen drei Varianten zur Verfügung:
- Gegenseitiger Austausch, Bereitschaft zur Aufnahme einer Schülerin, eines Schülers aus der anderen Sprachregion.
- Sprachaufenthalt ohne gegenseitigen Austausch, Unterkunft bei Pensionseltern
- Zuhause wohnen, tägliche Heimfahrt
Ferienaustausch
Ferienaustausch ist ein Programm der Schweizer Austauschagentur Movetia, welche im Auftrag des Bundes Austauschprogramme über die Sprachgrenzen organisiert. Diese Angebote sind kostenlos.
Der Ferienaustausch bietet 11- bis 16-jährigen Jugendlichen die Möglichkeit, eine bis zwei Wochen lang in einer Familie in einer anderen Sprachregion der Schweiz zu leben. Anschliessend empfangen sie ihre Austauschpartnerin/ihren Austauschpartner in der eigenen Familie. Die angemeldeten Personen werden mit einem/einer Austauschpartner/-in der gewünschten Sprachregion vermittelt. Die Jugendlichen verbringen die Zeit gemeinsam nacheinander in beiden Familien.
Teilnahmeberechtigt sind alle in der Schweiz wohnhaften Familien mit Jugendlichen im Alter von 11 bis 16 Jahren. Die Eltern verpflichten sich, während der vereinbarten Zeit den Austauschpartner oder -partnerin bei sich aufzunehmen. Die beiden Austauschpartner besuchen sich gegenseitig für die vereinbarte Zeit in ihren Familien.
Anmeldefristen: 31. Januar, 30. April, 12. Juni und 31. August
Sprachweekends
Schülerinnen und Schüler der 7. – 9. Klasse können an einem Weekend in die englische oder französische Sprache eintauchen. Zusätzlich finden Sommerlager in englischer Sprache statt. Genauere Informationen finden Sie unter Longbridge.