Berufliche Orientierung
Die Berufliche Orientierung stellt auf der Oberstufe ein zentrales Thema dar: Parallel zur schulischen Vorbereitung des Übergangs in eine nachobligatorische Ausbildung erarbeiten die Jugendlichen die Voraussetzungen für die Wahl ihres zukünftigen Bildungs- und Berufszieles.
Berufliche Orientierung gehört zu den Kernaufgaben der Oberstufe. Das Fach ist im Lehrplan als Modul abgebildet. Auf diese Art und Weise werden fächerübergreifende Aufgaben beschrieben um für einen Kern dieser Aufgaben einen systematischen Aufbau von Kompetenzen zu gewährleisten. Module verfügen über ein begrenztes, nicht durchgehendes Zeitbudget. Kompetenzen werden auch in den Fächern Wirtschaft, Arbeit, Haushalt und Deutsch aufgebaut.
Lehrplan
Im Folgenden ist der Lehrplan Berufliche Orientierung einsehbar.
Rahmenbedingungen / Lernorganisation
Im Folgenden sind Hinweise zu folgenden Punkten zu finden:
Berufliche Orientierung als Verbundaufgabe
Bei der Beruflichen Orientierung handelt es sich um eine Verbundaufgabe zwischen der Schule und den Eltern, der Berufs- und Studienberatung, dem lokalen Gewerbe sowie den aufnehmenden Schulen.
Stundendotation
Berufliche Orientierung wird in der 2. Oberstufe mit einer Wochenlektion unterrichtet.
Erteilung des Fachs
Berufliche Orientierung kann von der Klassenlehrperson oder von einer Fachlehrperson, die an verschieden Klassen Berufliche Orientierung unterrichtet, erteilt werden. Die unterrichtende Lehrperson verfügt über ein breites Wissen über die beruflichen Möglichkeiten, ist gut mit dem lokalen Gewerbe vernetzt und gut über die Anschlussmöglichkeiten auf der Sekundarstufe II informiert. Sie kann Jugendliche und Eltern versiert beraten. Dazu bietet die PH FHNW Weiterbildungskurse sowie einen Zertifikatslehrgang an.
Informationen zum Berufswahlunterricht
Die Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf – ask! unterstützen die Lehrpersonen an der Oberstufe beim Berufswahlunterricht. Das ask! organisiert Weiterbildungsangebote für die Schulen des Kanton Aargau.
Rahmenkonzept für die berufliche Orientierung
Ein schulinternes Konzepts zur beruflichen Orientierung unterstützt die Schule bei der Umsetzung der beruflichen Orientierung. Im Rahmenkonzept sind Hinweise und Empfehlungen zu Prozessen, Aufgaben und Zuständigkeiten sowie idealtypischen Rahmenbedingungen an Schulen zu finden.
Zentrale Anlaufstelle Wegweiser, Brückenangebot und Motivationssemester
Unterstützungsmassnahmen und Zwischenlösungen, wie "Brückenangebot" oder "Motivationssemester" für Jugendliche, die im letzten Semester der Volksschule keine Lehrstelle in Aussicht haben, erfolgen koordiniert durch die zentrale Anlaufstelle Wegweiser.
Lehrmittel
Die Lehrmittel konkretisieren die Bildungsziele des Lehrplans und setzen die Lehrplanvorgaben so um, dass sie im Unterricht realisiert werden können.
Zur Seite Lehrmittel
- Berufsfindung
- Zentrale Anlaufstelle Wegweiser, Brückenangebot und Motivationssemester
- Aargauer Lehrplan Volksschule (öffnet in einem neuen Fenster)
- Weiterbildungsangebote der Pädagogischen Hochschule FHNW (öffnet in einem neuen Fenster)
- Weiterbildungsangebote der ask! (öffnet in einem neuen Fenster)
Rechtliche Grundlagen
- § 13 Schulgesetz (SAR 401.100) (öffnet in einem neuen Fenster)
- Verordnung über die Volksschule (SAR 421.313) (öffnet in einem neuen Fenster)
- Aargauer Lehrplan Volksschule (öffnet in einem neuen Fenster)