Bewegung und Sport

Körper-, Bewegungs- und Sporterfahrungen fordern und fördern die motorische, emotionale und soziale Handlungsfähigkeit und tragen zum Wohlbefinden bei.

Im Bewegungs- und Sportunterricht werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, an der traditionellen und aktuellen Bewegungs- und Sportkultur teilzuhaben. Sie verbessern ihr Körperbewusstsein, gelangen zu einem bewussten Umgang mit sich und anderen und erkennen die Vorteile von körperlicher Bewegung für Gesundheit und Wohlbefinden. Gemeinsames Bewegen unterstützt die aktive Teilnahme an der Schulgemeinschaft und fördert das Zusammenleben.

Lehrplan

Im Folgenden ist der Lehrplan Bewegung und Sport einsehbar.

Lehrplan Bewegung und Sport

Folgend sind weitere Informationen zu Themen in Zusammenhang mit Bewegung und Sport zu finden:

Lehrmittel

Die Lehrmittel konkretisieren die Bildungsziele des Lehrplans und setzen die Lehrplanvorgaben so um, dass sie im Unterricht realisiert werden können.

Zur Seite "Lehrmittel"

Lernorganisation

Schwimmunterricht

Schwimmen (Bewegen im Wasser) ist verpflichtender Teil des Bildungsauftrags. Schulen, die nicht über eine Schwimmhalle in der Gemeinde verfügen, ermöglichen im Sommerhalbjahr einen intensiveren und regelmässigen Unterricht in einer Badeanstalt der Region im Rahmen des Stundenplans oder z.B. im Rahmen von Projektwochen.

Lehrpersonen, die Schwimmunterricht erteilen, müssen über die entsprechende Ausbildung und Qualifikation, das Brevet Plus Pool der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG), verfügen. Dieses muss im Rahmen der Weiterbildung regelmässig erneuert werden. Neben der PH FHNW bieten auch SLRG, swimsports.ch und der SVSS eine breite Palette an Angeboten an.

Freiwilliger Schulsport

Der freiwillige Schulsport ist das Bindeglied zwischen obligatorischem Unterricht in Bewegung und Sport und dem Vereinssport. Ziel ist es, möglichst viele Kinder und Jugendliche durch den freiwilligen Sport in der Schule für den Vereinssport zu begeistern. Die Kurse werden von ausgebildeten J+S-Leiterinnen und -Leitern geführt. Die Schulführung bewilligt die Kurse, J+S unterstützt finanziell.

Freiwilliger Schulsport

Sicherheitsaspekte in Bewegung und Sport

Das Fach Bewegung und Sport gehört zu denjenigen Fächern, bei denen dem Sicherheitsaspekt besondere Beachtung geschenkt werden muss.

Schwimmunterricht, aber auch Trend- und Risikosportarten, beinhalten neben der besonderen Attraktivität auch ein Gefahrenpotential. Einerseits müssen die Lehrpersonen über eine adäquate Ausbildung verfügen und andererseits gilt es, bestimmte Richtlinien genau zu beachten.

bfu Ratgeber: Sport in der Schule – aber sicher

Betreffend Sicherheitsaspekte im Schwimmunterricht siehe auch Akkordeonpunkt "Schwimmunterricht".

Videoaufnahmen im Sportunterricht

Videoaufnahmen stellen eines der verschiedenen pädagogischen Mittel zur Förderung des Bewegungslernens dar. Sie können im Sportunterricht eingesetzt werden, um den Lernenden die Aussensicht zu zeigen und ihnen damit die Möglichkeit zu geben, die eigene Wahrnehmung zu überprüfen.

Merkblatt zu Videoaufnahmen im Sportunterricht (PDF, 2 Seiten, 105 KB)

Leistungssport

Im Rahmen seines ganzheitlichen Leistungssportkonzepts fördert der Kanton Aargau auch Nachwuchssportlerinnen und -sportler der Volksschule.

Zur Seite "Leistungssport"

Schulkongress "Bewegung & Sport"

Der Schulkongress "Bewegung & SportDas Linkziel ist nicht barrierefrei. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an unsere allgemeine Auskunft: Telefon 062 835 35 35, Montag bis Freitag, 07:30 - 17:00 Uhr." findet vom 27. bis 29. Oktober 2023 in Magglingen statt.

Den teilnehmenden Lehrpersonen, die im Schuljahr 2023/24 eine Anstellung an der Volksschule im Kanton Aargau haben, wird die Teilnahmegebühr (Modulkosten bzw. Tageskarten) vollumfänglich zurückerstattet. Dazu ist das unten stehende Formular zu verwenden.

Rückerstattungsformular Schulkongress "Bewegung & Sport"

Der Schulkongress findet teilweise wochentags statt. Bitte beachten Sie die geltenden Bestimmungen zur Weiterbildung von Lehrpersonen.

Zur Seite Aus- und Weiterbildung

Rechtliche Grundlagen

Informationen zu diesem Inhalt

Oberstufenlehrperson, Primarlehrperson,