Lehrmittel

Lehrmittel konkretisieren die Inhalte des Lehrplans. Sie werden für die Wissensvermittlung verwendet und um den Lernprozess zu gestalten.

Preiserhöhung Lehrmittel

Aufgrund der steigenden Energiepreise und der Papierknappheit, sehen sich die Lehrmittelverlage gezwungen, die Preise für ihre Lehrmittel zu erhöhen. Der Schulverlag plus und der Klett und Balmer Verlag heben ihre Preise für die Lehrmittel ab Januar 2023 an. Die Preise des Lehrmittelverlags Zürich bleiben bis auf weiteres gleich, der Verlag beobachtet die Marktsituation aber genau.

Lehrmittelverzeichnis und -planung

Das Lehrmittelverzeichnis beinhaltet alle obligatorischen, alternativ-obligatorischen und empfohlenen Lehrmittel, die von der Lehrmittelkommission evaluiert wurden.

Das Lehrmittelverzeichnis wird laufend aktualisiert. Über die Dropdown-Listen können die einzelnen Zyklen, Klassen und Fächer angewählt werden.

Obligatorische Lehrmittel

Der Regierungsrat entscheidet auf Antrag des Departements BKS, Abteilung Volksschule, über die obligatorischen Lehrmittel. Die Anträge basieren auf den Empfehlungen der Lehrmittelkommission. Als obligatorisch deklarierte Lehrmittel müssen im Unterricht in allen Klassen eingesetzt werden. Es besteht keine Wahlmöglichkeit.

Alternativ-obligatorische Lehrmittel

Der Regierungsrat entscheidet auf Antrag des Departements BKS, Abteilung Volksschule, über die alternativ-obligatorischen Lehrmittel. Die Anträge basieren auf den Empfehlungen der Lehrmittelkommission. Bei alternativ-obligatorischen Lehrmitteln muss ein Lehrmittel aus einer Auswahl verwendet werden; es besteht also eine Wahlmöglichkeit. Eine gute Koordination und Abstimmung innerhalb der Schule ist anzustreben.

Empfohlene Lehrmittel

Die empfohlenen Lehrmittel können für jene Fächer eingesetzt werden, für die kein Obligatorium besteht. Auch können sie als Ergänzung zu obligatorischen Lehrmitteln verwendet werden.

Im Folgenden sind weiterführende Informationen zum Lehrmittelwesen zu finden:

Lehrmittelbezug

Alle im Verzeichnis aufgeführten Lehrmittel können beim Schulverlag plus bezogen werden. Anfangs Jahr erscheint jeweils online die kantonale Bestellliste für die Schulen.

Die im Verzeichnis aufgeführten Lehrmittel können an folgendem Ort eingesehen werden:

  • Campusbibliothek Pädagogik, Technik, Wirtschaft Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch

Die Lehrmittelkommission

Die kantonalen Lehrmittelkommission evaluiert Lehrmittel und berät die Abteilung Volksschule in Lehrmittelfragen. Die Evaluationsberichte können auf Anfrage eingesehen werden. Bitte wenden Sie sich an so.volksschule@ag.ch.

Die kantonale Lehrmittelkommission besteht aus Lehrpersonen der verschiedenen Schulstufen (Kindergarten, Primarschule, Real-, Sekundar- und Bezirksschule) sowie einer Vertretung der Schulleitung. Die Stufenvertretungen werden vom Aargauischen Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv) respektive vom Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Kanton Aargau (VSLAG) für dieses Amt nominiert. Geleitet wird die Kommission von einem Mitglied der Abteilung Volksschule. Abteilung Volksschule die Einführung respektive die Aufhebung von verbindlichen, alternativ-verbindlichen und empfohlenen Lehrmitteln der Volksschule.

Lehrmittelkommission 2021 (von links nach rechts): Mirjam Senn (Primar), Beat Petermann (Schulleiter), Lea Marti (BKS), Serena Wälti (BKS), Matthias Zimmermann (Sek I), Cécile Frieden-Gassner (SHP), Beat Guthauser (Primar), Jennifer Erpen (Kiga – nicht im Bild), Maren Gauch (Sek I), Géraldine Eliasson (Sek I)

Lehrmittelplanung und Evaluationsberichte

Das Dokument "Kantonale Lehrmittelplanung" gibt einen Überblick über diejenigen Fachbereiche, in welchen Lehrmittelevaluationen ausstehen und im Laufe des Jahres durchgeführt werden. Die Angaben werden am Jahresende jeweils aktualisiert.

Kantonale Lehrmittelplanung (DOCX, 7 Seiten, 149 KB)

Die Evaluationsberichte können auf Anfrage eingesehen werden. Bitte wenden Sie sich an so.volksschule@ag.ch.

Rechtliche Grundlagen

Informationen zu diesem Inhalt

Schulträger, Schuladministration,