Mathematik
Mathematik ist ein Werkzeug, um die Umwelt zu erschliessen und zu verstehen. Die Beschäftigung mit Mathematik unterstützt die Entwicklung von Abstraktionsfähigkeit, Vorstellungsvermögen, Problemlösekompetenz und rationalem Denken.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Mathematikunterricht mit Anschauungsmitteln, Modellen und Strukturen auseinander. Durch die Auseinandersetzung können sie mathematische Sachverhalte besser verstehen, Erkenntnisse gewinnen und Operationen, Begriffe, Verfahren und Konzepte anwenden.
Lehrplan
Der Fachbereichslehrplan Mathematik unterscheidet die drei Kompetenzbereiche Zahl und Variable (Arithmetik und Algebra), Form und Raum (Geometrie) sowie Grössen, Funktionen, Daten und Zufall (entspricht am ehesten dem Sachrechnen). Mathematische Kompetenz zeigt sich, wenn mathematisches Wissen in konkreten Situationen angewendet wird oder im Zusammenspiel von mathematischen Inhalten und Tätigkeiten.
Folgend sind weitere Informationen zu Themen in Zusammenhang mit Mathematik zu finden:
Lehrmittel
Die Lehrmittel konkretisieren die Bildungsziele des Lehrplans und setzen die Lehrplanvorgaben so um, dass sie im Unterricht realisiert werden können.
Wahlfach Geometrisch-Technisches Zeichnen
Das Wahlfach Geometrisch-Technisches Zeichnen an den 3. Klassen der Oberstufe vertieft die Kenntnisse im Kompetenzbereich Form und Raum des 3. Zyklus. Die Jugendlichen arbeiten analog und vermehrt auch mit dem Computer.
Begabtenförderung
Kinder und Jugendliche erhalten im Unterricht der Regelklasse Gelegenheit, ihr Potenzial weiterzuentwickeln. Darüber hinaus ist es möglich, dass besonders begabte Kinder und Jugendliche sich für ein Gruppenangebot für Begabte in der Schule, in der Region oder – sind begabungsfördernden Massnahmen in der Regelschule ausgeschöpft – im Kanton bewerben.
Das kantonale Atelier Mathematik an den Standorten Aarau, Baden und Frick ist ein Angebot für motivierte und kreative Schülerinnen und Schüler mit hoher mathematischer Begabung.