Der Musikunterricht an der Volksschule sichert einen einzigartigen Zugang zur kulturellen Bildung und basiert auf einem erweiterten Musikverständnis, das auch Rhythmik, Musik und Bewegung sowie Elemente aus dem Tanz miteinbezieht.
Die Schülerinnen und Schüler werden in einem umfassenden Sinne musikalisch geschult. Das heisst, dass sie zunehmend über Erfahrung, Können und musikalisches Wissen verfügen und das Gelernte in neuen Situationen in- und ausserhalb der Schule anwenden können. Angestrebt wird ein Musikunterricht, der die Erfahrungen und das Erleben der Schülerinnen und Schüler ins Zentrum stellt.
Verbunden mit den fachlichen Kompetenzen aus den sechs Kompetenzbereichen fördert das musikalische Lernen auch die überfachlichen Kompetenzen.
Folgend sind weitere Informationen zum Musik- und zum Instrumentalunterricht zu finden:
Musikgrundschule und Musikunterricht
Der Musikunterricht in der ersten und zweiten Klasse der Primarschule setzt sich zusammen aus einer Wochenlektion Musikgrundschule und einer Wochenlektion Musikunterricht in der Klasse. Die Musikgrundschule hat zum Ziel, die Freude an der Musik zu wecken und das musikalische Potenzial der Kinder durch eine Verbindung von Tanz, Musik, manchmal auch Theater und anderen Ausdrucksformen zu fördern. Meist wird der Musikunterricht in der Musikgrundschule von einer Fachlehrperson erteilt, derjenige in der Klasse von der Primarlehrperson. Ein enger Informationsaustausch über die Inhalte des Unterrichts zwischen der Klassenlehrperson und der Lehrperson für die Musikgrundschule ist anzustreben.
Wahlfach Instrumentalunterricht
Instrumentalunterricht wird ab der 6. Klasse der Primarschule erteilt. Der Unterricht findet in Gruppen von drei Schülerinnen und Schülern mit einer Lektion pro Woche statt. Anstelle des Gruppenunterrichts können einzelne Schülerinnen und Schüler in einer Drittelslektion pro Woche unterrichtet werden bzw. ab 1. Januar 2022 auch 14-täglich zu 30 Minuten.
Ab sechs Schülerinnen/Schüler kann zudem eine wöchentliche Zusammenspiellektion angeboten werden.
Die Organisation des Wahlfachs Instrumentalunterricht erfolgt in der Regel durch die Musikschulen.
Die Arbeit an den Kompetenzen des Fachbereiches Musik ermöglicht die handlungs- und anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit künstlerischen und kulturellen Ausdrucksformen. Die Schülerinnen und Schüler sammeln musikalische Erfahrungen über ein vielfältiges, gemeinsames Erleben von Musik.
Instrumentalunterricht wird ab der 6. Klasse der Primarschule als Wahlfach der Volksschule angeboten. Der Unterricht findet in Gruppen von drei Schülerinnen und Schülern mit einer Lektion pro Woche statt. Anstelle des Gruppenunterrichts können einzelne Schülerinnen und Schüler in einer Drittelslektion pro Woche unterrichtet werden.
Ab sechs Schülerinnen/Schüler kann zudem eine wöchentliche Zusammenspiellektion angeboten werden.
Ab Schuljahr 2021/22: Gesangsunterricht als Wahlfach
Ab Schuljahr 2021/22 kann Gesangsunterricht neu auch im Rahmen des Wahlfachs Instrumentalunterricht der Volksschule angeboten werden. Schülerinnen und Schüler der 6. bis 9. Klasse können Gesangsunterricht somit kostenlos besuchen. Für den Wahlfachunterricht Gesang gelten die gleichen Rahmenbedingungen wie für die anderen Instrumente (vgl. Verordnung über den Instrumentalunterricht, SAR 421.391)
Ab 1. Januar 2022: Wahlfach Instrumentalunterricht – mehr Spielraum mit 30 Minuten Unterricht alle 14 Tage
Das Wahlfach Instrumentalunterricht kann ab 1. Januar 2022 auch 14-täglich zu 30 Minuten angeboten werden. Damit sind auch im Einzelunterricht pädagogisch sinnvolle Unterrichtseinheiten möglich. Die Möglichkeit des 14-täglichen Angebots gilt gleichermassen für den Ensembleunterricht.
Die Volks- und Musikschulen sind gemeinsam aufgefordert, bei der Organisation des Wahlfachs diese Option zu berücksichtigen und mögliche organisatorische Herausforderungen in der Stundenplanung abzusprechen.
Lehrmittelplanung
Die kantonale Lehrmittelplanung zeigt die voraussichtlichen Einführungen und Aktualisierungen von Lehrmitteln bis 2024 auf. Sie enthält eine Grobbeurteilung der aktuellen Lehrmittelsituation im Kanton Aargau und gibt einen Überblick zur zeitlichen Staffelung der anfallenden Lehrmittelentscheide.