Die Check-Ergebnisse dienen in erster Linie der Standortbestimmung und Förderung der Schülerinnen und Schüler. Zusätzlich zur individuellen Ebene der Schülerinnen und Schüler werden die Ergebnisse nach Klasse und Schule ausgewertet. Dies hat zum Ziel, die Ergebnisse auch für die Schul- und Unterrichtsentwicklung vor Ort zu nutzen. Darüber hinaus ermöglichen es die Check-Ergebnisse, die eigene Beurteilungspraxis zu reflektieren. Die Kantone erhalten eine anonymisierte Auswertung zum Feststellen der Wirksamkeit ihrer Bildungssysteme.
Die Ergebnisse der Checks S2 und S3 sind Teil des vierkantonalen Abschlusszertifikats Volksschule. Das Abschlusszertifikat ergänzt das Jahreszeugnis mit dem Ziel, die Leistungen am Ende der Volksschulzeit noch breiter und aussagekräftiger zu dokumentieren. Eine schulische Selektionsfunktion übernimmt das Abschlusszertifikat nicht.
Im Berufswahlprozess dienen die Ergebnisse der Checks S2 und S3 der Standortbestimmung im Hinblick auf die schulische und berufliche Zukunft sowie der Information der Abnehmenden der Stufe Sek II. Die Ergebnisse von Check S2 und Check S3 ermöglichen den Vergleich mit den schulischen Anforderungsprofilen des Schweizerischen Gewerbeverbands (www.anforderungsprofile.ch) und können als Zusatzinformation zum Zeugnis einer Lehrstellenbewerbung beigelegt werden.
Alle vier Checks sind nicht promotionswirksam und haben keine schulische Selektionsfunktion, d.h. die Ergebnisse haben keinen Einfluss auf den Übertritt in weiterführende Schulen/Schulstufen.