An den Volksschulen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn werden vier gemeinsame Leistungstests (Checks) durchgeführt. Die Checks bieten eine unabhängige Standortbestimmung der Leistung der Schülerinnen und Schüler in ausgewählten Kompetenzen zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Die Checks finden zu Beginn der 3. und gegen Ende der 5. Klasse der Primarschule sowie Mitte der 2. und am Ende der 3. Klasse der Oberstufe (Sekundarstufe I) statt. Sie heissen entsprechend Check P3, Check P5, Check S2 und Check S3.
Check P5: Ergebnisse und Vorlage Elternbrief
Die Ergebnisse des Check P5 2023 liegen vor. Das Departement BKS empfiehlt, dass die Lehrpersonen den Schülerinnen und Schülern die Ergebnisse zeitnah abgeben (August/September), damit die Eltern einen frühzeitigen Einblick in die Ergebnisse erhalten. Falls das nächste Standortgespräch mit den Eltern erst später stattfindet, kann die neue "Briefvorlage Check P5" verwendet werden. Darin wird den Eltern mitgeteilt, dass sie die Checkergebnisse bereits erhalten, die Besprechung dazu aber erst später stattfindet. Den Eltern soll jedoch die Möglichkeit gegeben werden, das Gespräch vorzuziehen. Die Briefvorlage steht den Schulen zur freien Verwendung zur Verfügung und kann im Wortlaut angepasst werden.
Check S2/S3: Verkürzte Durchführungszeitfenster für die Schreibanlässe
Für die Durchführung der Schreibanlässe im Rahmen der Checks S2 und S3 werden die Durchführungszeitfenster von aktuell zwei Tagen auf einen halben Tag pro Schreibanlass reduziert, und zwar ab dem neuen Schuljahr 2023/24. Diese Massnahme wird von diversen Schulen gewünscht und von den Lehrpersonen- und Schulleitungsverbänden der vier Kantone des Bildungsraums Nordwestschweiz grossmehrheitlich unterstützt.
Die Massnahme soll die Standardisierung der Schreibanlässe erhöhen und allfällige Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler, sich auf die Schreibanlässe thematisch vorzubereiten, einschränken.
Die Durchführungszeitfenster der Schreibanlässe ab Schuljahr 2023/24 sollen auf je einen halben Tag wie folgt beschränkt werden. Die Kalenderwochen der Durchführungen bleiben gleich:
Check S3 – Schreiben Englisch oder Französisch: Donnerstagvormittag, KW 12
Schülerinnen und Schüler, die zum definierten Zeitpunkt krank oder aus anderen Gründen abwesend sind, können den Schreibanlass wie bisher nachholen.
Unabhängige Standortbestimmung
Mit den Checks wird der Lernstand der Schülerinnen und Schüler klassen- und schultypunabhängig in Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen sowie Natur und Technik (Teilnahme freiwillig) erfasst. Der Check P3 beschränkt sich auf die Fächer Deutsch und Mathematik. Die Ergebnisse werden kompetenzorientiert sowie im sozialen Vergleich ausgewiesen.
Einbettung
Die Ergebnisse der Checks S2 und S3 sind Teil des vierkantonalen Abschlusszertifikats Volksschule. Im Berufswahlprozess ermöglichen diese Ergebnisse den Vergleich mit den schulischen Anforderungsprofilen des Schweizerischen Gewerbeverbands und können als Zusatzinformation zum Zeugnis einer Lehrstellenbewerbung beigelegt werden.
Die Checks werden ergänzt durch die Aufgabensammlung Mindsteps. Beide Instrumente unterstützen das kompetenzorientierte Beurteilen und unabhängige Einschätzen von Schulleistungen.
Rahmenbedingungen und Durchführung
Ab sofort können die Check-Ergebnisse, wie sie in den Kantonsberichten abgebildet werden, auch digital eingesehen werden. Die Plattform bietet den Vorteil, die Ergebnisse nach verschiedenen Kriterien zu filtern und abzubilden. Beispielsweise ist eine Darstellung der Ergebnisse über die Zeit möglich (Längsschnittanalyse)
Im Dokument "Leistungstests Checks. Übersicht über die geltenden Regelungen" sind die verbindlichen Rahmenbedingungen zu Zugang, Zweck, Kommunikation und Aufbewahrung der einzelnen Check-Ergebnisse zusammengefasst. Die rechtliche Verankerung findet sich in der Verordnung über die Volksschule vom 27.6.2012, §§ 26−32 (SAR 421.313).
Die Check-Ergebnisse dienen in erster Linie der Standortbestimmung und Förderung der Schülerinnen und Schüler. Zusätzlich zur individuellen Ebene der Schülerinnen und Schüler werden die Ergebnisse nach Klasse und Schule ausgewertet. Dies hat zum Ziel, die Ergebnisse auch für die Schul- und Unterrichtsentwicklung vor Ort zu nutzen. Darüber hinaus ermöglichen es die Check-Ergebnisse, die eigene Beurteilungspraxis zu reflektieren. Die Kantone erhalten eine anonymisierte Auswertung zum Feststellen der Wirksamkeit ihrer Bildungssysteme.
Die Ergebnisse der Checks S2 und S3 sind Teil des vierkantonalen Abschlusszertifikats Volksschule. Das Abschlusszertifikat ergänzt das Jahreszeugnis mit dem Ziel, die Leistungen am Ende der Volksschulzeit noch breiter und aussagekräftiger zu dokumentieren. Eine schulische Selektionsfunktion übernimmt das Abschlusszertifikat nicht.
Im Berufswahlprozess dienen die Ergebnisse der Checks S2 und S3 der Standortbestimmung im Hinblick auf die schulische und berufliche Zukunft sowie der Information der Abnehmenden der Stufe Sek II. Die Ergebnisse von Check S2 und Check S3 ermöglichen den Vergleich mit den schulischen Anforderungsprofilen des Schweizerischen Gewerbeverbands (www.anforderungsprofile.ch) und können als Zusatzinformation zum Zeugnis einer Lehrstellenbewerbung beigelegt werden.
Alle vier Checks sind nicht promotionswirksam und haben keine schulische Selektionsfunktion, d.h. die Ergebnisse haben keinen Einfluss auf den Übertritt in weiterführende Schulen/Schulstufen.
Die Teilnahme am Test in Natur & Technik ist freiwillig.
Grundsätzlich nehmen alle Schülerinnen und Schüler an den Checks teil. Bei Schülerinnen und Schülern mit angepassten Lernzielen kann eine Dispensation unter bestimmten Bedingungen sinnvoll sein. Häufige Fragen und Antworten zur Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf sind im folgenden PDF zusammengefasst:
Jeweils ab Dezember stehen den Schulen Online-Probetests zur Verfügung. Den Schülerinnen und Schülern dienen sie zum Kennenlernen der Testoberfläche am Computer und von ausgewählten Aufgabenformaten. Mit der Durchführung der Demo-Tests können die Schulen ihre IT-Infrastruktur inkl. Safe Exam Browser auf ihre Funktionsfähigkeit zur Check-Durchführung überprüfen. Den Zugang zu den Tests erhalten die Schulen per Login über www.check-dein-wissen.ch.
Testergebnisse verstehen und interpretieren
Die Check-Ergebnisse sind auf www.check-dein-wissen.ch im passwortgeschützten Bereich unter der Rubrik "Ergebnisse" zugänglich (kein Postversand). Zu beachten ist: Die Veröffentlichung von Testergebnissen, die Rückschlüsse auf einzelne Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Schulen ermöglichen, ist unzulässig. Wichtige Hinweise zu Kommunikation, Umgang und Aufbewahrung der Testergebnisse sind im PDF "Checks – Übersicht über die geltenden Regelungen" zu finden.
Zur Unterstützung der Interpretation der Testergebnisse und zum Profilabgleich mit den schulischen Anforderungsprofilen der Berufslehren stehen unter www.check-dein-wissen.ch Erklärvideos zur Verfügung. Die wichtigsten Inhalte sind im folgenden Dokument zusammengefasst:
Das richtige Lesen, Verstehen und Interpretieren der Check-Ergebnisse ist eine wichtige Voraussetzung für die gewinnbringende Nutzung der Ergebnisse. Ein Leitfaden unterstützt die Lehrpersonen Schritt-für-Schritt und mit diversen Unterrichtsmaterialien darin, die Schülerinnen und Schüler für diese Aufgabe zu befähigen. Der Leitfaden besteht auch in Kurzform als Moderationskarten und als Powerpoint-Präsentation.
Zum Verstehen und Interpretieren der Testergebnisse bietet die PH FHNW ein spezifisches Kursangebot an.
Bei der Interpretation der Check-Ergebnisse in den Fremdsprachen sind ihre Einführungszeitpunkte zu berücksichtigen:
Aargau: Englisch ab der 3. Klasse Primarschule, Französisch ab der 6. Klasse Primarschule
Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Solothurn: Französisch ab der 3. Klasse Primarschule, Englisch ab der 5. Klasse Primarschule
Neue Ergebnisrückmeldung für Schülerinnen/Schüler seit Mai 2019
Seit Mai 2019 erscheinen die Schülerergebnisse der Checks in einem neuen Design und auf einer neuen Skala von 0–1200 Punkten. Auch frühere Check-Ergebnisse sind von der Änderung des Designs betroffen. Weitere Informationen zu den Neuerungen und relevanten Konsequenzen geben folgende Dokumente:
Die Kantone des Bildungsraums Nordwestschweiz erhalten eine Ergebnisauswertung auf Kantonsebene. Diese Ergebnisauswertung ist öffentlich und hier sowie auf der Internetseite des Kantons Aargau unter www.ag.ch verfügbar.
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie galt zwischen dem 16. März und 10. Mai 2020 schweizweit ein Verbot von Präsenzunterricht an der Volksschule. Das Institut für Bildungsevaluation (IBE) hat anhand sämtlicher Check-Ergebnisse der Jahre 2019, 2020 und 2021 allfällige Auswirkungen dieser Schulschliessungen auf die Schulleistungen zu den vier Check-Zeitpunkten (Check P3, P5, S2, S3) untersucht.
Die Check-Durchführungen fanden in den Jahren 2019 und 2021 regulär statt. Im Jahr 2020 wurde der Check S2 aufgrund der Schulschliessungen am 16. März unterbrochen und nach der Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts am 11. Mai fortgesetzt. Der Check S3 wurde 2020 aufgrund der Schulschliessungen abgesagt und der Check P5 vom Mai auf den August 2020 verschoben.
Die Ergebnisse der Untersuchung des IBE sind im vorliegenden Bericht «Pandemie und Schulleistungen. Effekt der Schulschliessung auf die Check-Ergebnisse» (Januar 2022) zusammengefasst.
In Ergänzung zu den Checks steht den Lehrpersonen sowie ihren Schülerinnen und Schülern die Aufgabensammlung Mindsteps zur Verfügung. Die Aufgabensammlung wird über das Internet-Portal www.mindsteps.ch genutzt.
Für Eltern sind die wichtigsten Informationen zu den Checks und zur Aufgabensammlung Mindsteps in stufenspezifischen Elternflyern sowie in Powerpoint-Präsentationen zusammengefasst. Ausnahme Check P3: Der Flyer wird jeweils Ende August in Klassensätzen zusammen mit den Testheften an die teilnehmenden Klassen verschickt.
Die Ergebnisse des Checks P5 sollen den Schülerinnen und Schülern zu Beginn des Schuljahrs abgegeben werden, auch wenn das Standortgespräch erst gegen Ende des ersten Semesters stattfindet. Zur entsprechenden Kommunikation mit den Eltern kann die "Briefvorlage Check P5" frei verwendet und inhaltlich auch angepasst werden.
Die genannten Informationsmittel unterstützen die Schulen in der aktiven Information der Eltern über die Checks und Mindsteps.
Hinweis: Die Präsentationen sind schreibgeschützt (beim Öffnen einer Präsentation den Button "schreibgeschützt" anklicken).
Bei technischen und pädagogischen Fragen rund um die Checks und um Mindsteps steht den Schulen das Support- und Beratungsangebot der Pädagogischen Hochschule der FHNW zur Verfügung:
In den spezifischen Weiterbildungen werden die Grundlagen zum pädagogischen Konzept Checks und Mindsteps sowie die Durchführung und Auswertung der Checks P3, P5, S2 und S3 erläutert. Zielgruppe sind Lehrpersonen und Schulleitungen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind zu finden auf der Website der Pädagogischen Hochschule FHNW
Workshop "Checkergebnisse und Anforderungsprofile als Informationsquelle für den Berufswahlprozess "
Im Rahmen der Berufswahl können die Ergebnisse der Checks S2 und S3 mit den schulischen Anforderungsprofilen der Lehrberufe des schweizerischen Gewerbeverbands abgeglichen werden. Dieser Profilvergleich gibt Hinweise dazu, wo die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich der schulischen Anforderungen ihres gewünschten Lehrberufs stehen. Die PH FHNW bietet einen 90-minütigen Workshop zum Profilvergleich an. Zielgruppen sind Lehrpersonen der beruflichen Orientierung, Ausbildungsverantwortliche aus Lehrbetrieben sowie weitere interessierte Personen der Sek II. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Für Schülerinnen und Schüler der Privatschulen gewährt der Kanton Aargau bei Interesse eine kostenpflichtige Teilnahme an den Checks und an der Aufgabensammlung Mindsteps. Checks und Mindsteps können unabhängig voneinander eingekauft und genutzt werden. Die Teilnahmebedingungen finden sich im folgenden Informationsblatt: