Prüfen & Beurteilen

Checks

An den Volksschulen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn werden vier gemeinsame Leistungstests (Checks) durchgeführt. Die Checks bieten eine unabhängige Standortbestimmung der Leistung der Schülerinnen und Schüler in ausgewählten Kompetenzen zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Die Checks finden zu Beginn der 3. und gegen Ende der 5. Klasse der Primarschule sowie Mitte der 2. und am Ende der 3. Klasse der Oberstufe (Sekundarstufe I) statt. Sie heissen entsprechend Check P3, Check P5, Check S2 und Check S3.

Check S2/S3: Einführung Digitales Texte Schreiben ab 2025

Das Institut für Bildungsevaluation (IBE) führt bei den Checks S2 und S3 das Digitale Texte Schreiben ein. Dies bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler die Schreibanlässe in Deutsch und in den Fremdsprachen nicht mehr auf Papier, sondern über ein digitales Gerät (PC, Laptop, Tablet mit Tastatur) verfassen.

Das digitale Schreiben bietet gemäss dem IBE verschiedene Vorteile, insbesondere eine noch höhere Standardisierung in der Beurteilung der Texte sowie eine Vereinfachung des Prozesses. Die Einführung erfolgt in zwei Schritten:

  1. Ab Januar 2025 können die Lehrpersonen zwischen der Papier- und der Online-Variante wählen.
  2. Ab Januar 2026 erfolgt die Erfassung der Schreibkompetenzen flächendeckend digital.

Auswirkungen auf die Testdurchführung

Die Schreibanlässe finden in allen vier Kantonen des Bildungsraums Nordwestschweiz an einem fixen Halbtag statt. Anders als beim Schreiben auf Papier und auch anders als bei den Online-Tests müssen beim digitalen Schreiben alle Schülerinnen und Schüler innerhalb dieses Halbtags über ein digitales Gerät verfügen (PC, Laptop, Tablet mit Tastatur). Da ein Schreibanlass nicht länger als 60 Minuten beansprucht, kann der Schreibanlass an einem Halbtag auch gestaffelt durchgeführt werden (das heisst, es braucht nicht zwingend für jeden Schüler, jede Schülerin der 8./9. Klasse gleichzeitig ein Gerät). Zu beachten ist bei einem solchen Vorgehen, dass die Aufgabenstellungen unter den Schülerinnen und Schülern nicht geteilt werden.

Unabhängige Standortbestimmung

Mit den Checks wird der Lernstand der Schülerinnen und Schüler klassen- und schultypunabhängig in Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen sowie Natur und Technik (Teilnahme freiwillig) erfasst. Der Check P3 beschränkt sich auf die Fächer Deutsch und Mathematik. Die Ergebnisse werden kompetenzorientiert sowie im sozialen Vergleich ausgewiesen.

Einbettung

Die Ergebnisse der Checks S2 und S3 sind Teil des vierkantonalen Abschlusszertifikats Volksschule. Im Berufswahlprozess ermöglichen diese Ergebnisse den Vergleich mit den schulischen Anforderungsprofilen des Schweizerischen Gewerbeverbands und können als Zusatzinformation zum Zeugnis einer Lehrstellenbewerbung beigelegt werden.

Die Checks werden ergänzt durch die Aufgabensammlung Mindsteps. Beide Instrumente unterstützen das kompetenzorientierte Beurteilen und unabhängige Einschätzen von Schulleistungen.

Rahmenbedingungen und Durchführung

Die Check-Ergebnisse, wie sie in den Kantonsberichten abgebildet werden, können auch digital eingesehen werden. Die Plattform bietet den Vorteil, die Ergebnisse nach verschiedenen Kriterien zu filtern und abzubilden. Beispielsweise ist eine Darstellung der Ergebnisse über die Zeit möglich (Längsschnittanalyse).

Übersicht über die geltenden Rahmenbedingungen

Im Dokument "Leistungstests Checks. Übersicht über die geltenden Regelungen" sind die verbindlichen Rahmenbedingungen zu Zugang, Zweck, Kommunikation und Aufbewahrung der einzelnen Check-Ergebnisse zusammengefasst. Die rechtliche Verankerung findet sich in der Verordnung über die Volksschule vom 27.6.2012, §§ 26−32 (SAR 421.313).

Funktionen

Die Check-Ergebnisse dienen in erster Linie der Standortbestimmung und Förderung der Schülerinnen und Schüler. Zusätzlich zur individuellen Ebene der Schülerinnen und Schüler werden die Ergebnisse nach Klasse und Schule ausgewertet. Dies hat zum Ziel, die Ergebnisse auch für die Schul- und Unterrichtsentwicklung vor Ort zu nutzen. Darüber hinaus ermöglichen es die Check-Ergebnisse, die eigene Beurteilungspraxis zu reflektieren. Die Kantone erhalten eine anonymisierte Auswertung zum Feststellen der Wirksamkeit ihrer Bildungssysteme.

Die Ergebnisse der Checks S2 und S3 sind Teil des vierkantonalen Abschlusszertifikats Volksschule. Das Abschlusszertifikat ergänzt das Jahreszeugnis mit dem Ziel, die Leistungen am Ende der Volksschulzeit noch breiter und aussagekräftiger zu dokumentieren. Eine schulische Selektionsfunktion übernimmt das Abschlusszertifikat nicht.

Im Berufswahlprozess dienen die Ergebnisse der Checks S2 und S3 der Standortbestimmung im Hinblick auf die schulische und berufliche Zukunft sowie der Information der Abnehmenden der Stufe Sek II. Die Ergebnisse von Check S2 und Check S3 ermöglichen den Vergleich mit den schulischen Anforderungsprofilen des Schweizerischen Gewerbeverbands (www.anforderungsprofile.ch) und können als Zusatzinformation zum Zeugnis einer Lehrstellenbewerbung beigelegt werden.

Alle vier Checks sind nicht promotionswirksam und haben keine schulische Selektionsfunktion, d.h. die Ergebnisse haben keinen Einfluss auf den Übertritt in weiterführende Schulen/Schulstufen.

Termine, Teilnahme und Anmeldung

Alle Informationen zu Terminen und Anmeldung sind zu finden unter www.check-dein-wissen.chDas Linkziel ist nicht barrierefrei. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an unsere allgemeine Auskunft: Telefon 062 835 35 35, Montag bis Freitag, 07:30 - 17:00 Uhr.. Zur Anmeldung können die nötigen Daten der Schülerinnen und Schüler direkt aus dem Lehrer Office auf die Plattform www.check-dein-wissen.ch exportiert werden. Eine Anleitung dazu steht im Lehrer Office zur Verfügung.

Terminübersicht alle Checks (PDF, 1 Seite, 135 KB)

Die Teilnahme am Test in Natur & Technik ist freiwillig.

Grundsätzlich nehmen alle Schülerinnen und Schüler an den Checks teil. Bei Schülerinnen und Schülern mit angepassten Lernzielen kann eine Dispensation unter bestimmten Bedingungen sinnvoll sein. Häufige Fragen und Antworten zur Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf sind im folgenden PDF zusammengefasst:

Teilnahme bei besonderem Bildungsbedarf (Stand März 2024) (PDF, 3 Seiten, 94 KB)

Demo-Tests Check S2 / Check S3

Jeweils ab Dezember stehen den Schulen Online-Probetests zur Verfügung. Den Schülerinnen und Schülern dienen sie zum Kennenlernen der Testoberfläche am Computer und von ausgewählten Aufgabenformaten. Mit der Durchführung der Demo-Tests können die Schulen ihre IT-Infrastruktur inkl. Safe Exam Browser auf ihre Funktionsfähigkeit zur Check-Durchführung überprüfen. Den Zugang zu den Tests erhalten die Schulen per Login über www.check-dein-wissen.ch.

Testergebnisse verstehen und interpretieren

Die Check-Ergebnisse sind auf www.check-dein-wissen.ch im passwortgeschützten Bereich unter der Rubrik "Ergebnisse" zugänglich (kein Postversand). Zu beachten ist: Die Veröffentlichung von Testergebnissen, die Rückschlüsse auf einzelne Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Schulen ermöglichen, ist unzulässig. Wichtige Hinweise zu Kommunikation, Umgang und Aufbewahrung der Testergebnisse sind im PDF "Checks – Übersicht über die geltenden Regelungen" zu finden.

Zur Unterstützung der Interpretation der Testergebnisse und zum Profilabgleich mit den schulischen Anforderungsprofilen der Berufslehren stehen unter www.check-dein-wissen.ch Erklärvideos zur Verfügung. Die wichtigsten Inhalte sind im folgenden Dokument zusammengefasst:

Ergebnisse verstehen und interpretieren (PDF, 4 Seiten, 333 KB)

Leitfaden für Lehrpersonen

Das richtige Lesen, Verstehen und Interpretieren der Check-Ergebnisse ist eine wichtige Voraussetzung für die gewinnbringende Nutzung der Ergebnisse. Ein Leitfaden unterstützt die Lehrpersonen Schritt-für-Schritt und mit diversen Unterrichtsmaterialien darin, die Schülerinnen und Schüler für diese Aufgabe zu befähigen. Der Leitfaden besteht auch in Kurzform als Moderationskarten und als Powerpoint-Präsentation.

Leitfaden zur Nutzung der Check-Ergebnisse mit Schülerinnen und Schülern (PDF, 42 Seiten, 13,4 MB)

Moderationskarten zum Leitfaden zur Nutzung der Check-Ergebnisse (PDF, 19 Seiten, 1,4 MB)

Powerpoint-Präsentation zum Leitfaden zur Nutzung der Check-Ergebnisse (PPTX, 19 Folien, 1,2 MB)

Kursangebot der Pädagogischen Hochschule FHNW

Zum Verstehen und Interpretieren der Testergebnisse bietet die PH FHNW ein spezifisches Kursangebot an.

Neue Ergebnisrückmeldung für Schülerinnen/Schüler seit Mai 2019

Seit Mai 2019 erscheinen die Schülerergebnisse der Checks in einem neuen Design und auf einer neuen Skala von 0–1200 Punkten. Auch frühere Check-Ergebnisse sind von der Änderung des Designs betroffen. Weitere Informationen zu den Neuerungen und relevanten Konsequenzen geben folgende Dokumente:

Kantonsberichte

Die Kantone des Bildungsraums Nordwestschweiz erhalten eine Ergebnisauswertung auf Kantonsebene. Diese Ergebnisauswertung ist öffentlich und hier sowie auf der Internetseite des Kantons Aargau unter www.ag.ch verfügbar.

Check P3 und Check P5/P6

Bericht zu Pandemie und Schulleistungen

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie galt zwischen dem 16. März und 10. Mai 2020 schweizweit ein Verbot von Präsenzunterricht an der Volksschule. Das Institut für Bildungsevaluation (IBE) hat anhand sämtlicher Check-Ergebnisse der Jahre 2019, 2020 und 2021 allfällige Auswirkungen dieser Schulschliessungen auf die Schulleistungen zu den vier Check-Zeitpunkten (Check P3, P5, S2, S3) untersucht.

Die Check-Durchführungen fanden in den Jahren 2019 und 2021 regulär statt. Im Jahr 2020 wurde der Check S2 aufgrund der Schulschliessungen am 16. März unterbrochen und nach der Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts am 11. Mai fortgesetzt. Der Check S3 wurde 2020 aufgrund der Schulschliessungen abgesagt und der Check P5 vom Mai auf den August 2020 verschoben.

Die Ergebnisse der Untersuchung des IBE sind im vorliegenden Bericht «Pandemie und Schulleistungen. Effekt der Schulschliessung auf die Check-Ergebnisse» (Januar 2022) zusammengefasst.

Bericht "Pandemie und Schulleistungen. Effekt der Schulschliessung auf die Check-Ergebnisse" (PDF, 34 Seiten, 903 KB)

Zugang zur Aufgabensammlung Mindsteps

In Ergänzung zu den Checks steht den Lehrpersonen sowie ihren Schülerinnen und Schülern die Aufgabensammlung Mindsteps zur Verfügung. Die Aufgabensammlung wird über das Internet-Portal www.mindsteps.ch genutzt.

Zur Seite Mindsteps

Informationen für Eltern

Für Eltern sind die wichtigsten Informationen zu den Checks und zur Aufgabensammlung Mindsteps in stufenspezifischen Elternflyern sowie in Powerpoint-Präsentationen zusammengefasst und stehen nachfolgend digital zur Verfügung. Ausnahme Check P3: Der Flyer wird jeweils Ende August in Klassensätzen zusammen mit den Testheften an die teilnehmenden Klassen verschickt.

Die Ergebnisse des Checks P5 sollen den Schülerinnen und Schülern zu Beginn des Schuljahrs abgegeben werden, auch wenn das Standortgespräch erst gegen Ende des ersten Semesters stattfindet. Zur entsprechenden Kommunikation mit den Eltern kann die "Briefvorlage Check P5" frei verwendet und inhaltlich auch angepasst werden.

Die genannten Informationsmittel unterstützen die Schulen in der aktiven Information der Eltern über die Checks und Mindsteps.

Hinweis: Die Präsentationen sind schreibgeschützt (beim Öffnen einer Präsentation den Button "schreibgeschützt" anklicken).

Support

Bei technischen Fragen rund um die Checks und um Mindsteps steht den Schulen das Supportangebot des Instituts für Bildungsevaluation zur Verfügung:

Telefon: 043 268 39 60

E-Mail: info@check-dein-wissen.ch

Weiterbildungsangebote

Weiterbildung Checks und Mindsteps

In den spezifischen Weiterbildungen werden die Grundlagen zum pädagogischen Konzept Checks und Mindsteps sowie die Durchführung und Auswertung der Checks P3, P5, S2 und S3 erläutert. Zielgruppe sind Lehrpersonen und Schulleitungen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind zu finden auf der Website der Pädagogischen Hochschule FHNW

Zum Weiterbildungsangebot

Workshop "Checkergebnisse und Anforderungsprofile als Informationsquelle für den Berufswahlprozess "

Im Rahmen der Berufswahl können die Ergebnisse der Checks S2 und S3 mit den schulischen Anforderungsprofilen der Lehrberufe des schweizerischen Gewerbeverbands abgeglichen werden. Dieser Profilvergleich gibt Hinweise dazu, wo die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich der schulischen Anforderungen ihres gewünschten Lehrberufs stehen. Die PH FHNW bietet einen 90-minütigen Workshop zum Profilvergleich an. Zielgruppen sind Lehrpersonen der beruflichen Orientierung, Ausbildungsverantwortliche aus Lehrbetrieben sowie weitere interessierte Personen der Sek II. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.

Zum Weiterbildungsangebot

Teilnahmemöglichkeit für Privatschulen

Für Schülerinnen und Schüler der Privatschulen gewährt der Kanton Aargau bei Interesse eine kostenpflichtige Teilnahme an den Checks und an der Aufgabensammlung Mindsteps. Checks und Mindsteps können unabhängig voneinander eingekauft und genutzt werden. Die Teilnahmebedingungen finden sich im folgenden Informationsblatt:

Checks und Mindsteps – Teilnahmebedingungen für Privatschulen (PDF, 2 Seiten, 91 KB)