Mindsteps
Mindsteps ist eine digitale Aufgabensammlung für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik für die 3. Klasse der Primarschule bis zur 3. Klasse der Sekundarstufe I. Der Einsatz von Mindsteps im Unterricht ist freiwillig und liegt im Ermessen der Lehrpersonen.
Mindsteps dient der Unterstützung des kompetenzorientierten Lernens. Ein kompetenzorientierter Unterricht orientiert sich weniger an Jahrgangszielen oder Noten als vielmehr am Lern- und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler. Mit Mindsteps können Lehrpersonen sowie die Schülerinnen und Schüler regelmässig und unabhängig den individuellen Lernstand überprüfen und feststellen, welche Kompetenzen gemäss Lehrplan bereits vorhanden sind und wo noch Lücken bestehen.
Mindsteps ermöglicht eine unabhängige Beurteilung von Lernstand und Lernfortschritt. Kompetenzorientierte Ergebnisrückmeldungen bieten die Möglichkeit zu systematischem formativem Feedback. Die Schülerinnen und Schüler wissen danach, was sie können und erfahren bei mehrmaliger Durchführung auch ihre persönliche Leistungsentwicklung in anschaulicher Weise. Die Schülerinnen und Schüler sehen auf einen Blick, wo und wie es vorwärtsgegangen ist. Das Lernen wird sichtbar. Die Ergebnisse zeigen auch, wo allenfalls Akzente im Hinblick auf die individuellen Ziele zu setzen sind.
Im Folgenden sind weiterführende Informationen zu Mindsteps zu finden:
Überblick über die wichtigsten Funktionen von Mindsteps
- Lernen beobachten: den Lern- und Kompetenzstand unabhängig feststellen und ausweisen
- Wirkungen überprüfen: effektive Lernfortschritte abbilden und Lehrplanziele überprüfen
- Kompetenzprofil erstellen: Kompetenzen gemäss Lehrplan ausweisen
- Förderorientiert beurteilen: Rückmeldungen themen- und aufgabenbezogen geben
- Lernen planen: Feedback nutzen, Schülerinnen und Schüler motivieren
- Lernen personalisieren: Lernen, Üben und Prüfen adaptiv gestalten
Abgabe der Schülerlogins und Zugang / Elterninformation
Die Nutzung von Mindsteps ist freiwillig und liegt im Ermessen der Lehrpersonen. Da die Schülerinnen und Schüler Mindsteps auch selbständig und ausserhalb des Unterrichts nutzen können, geben die Schulen den Schülerinnen und Schülern die Logins flächendeckend ab. Die Schule regelt die Abgabe der Logins vor Ort und ist verantwortlich dafür, die Eltern über die Möglichkeiten von Mindsteps zu informieren. Dies auch, wenn an der Schule nicht mit Mindsteps gearbeitet wird.
Vorlage Elternbrief Mindsteps (zur freien Verwendung für Schulen) (DOCX, 1 Seiten, 23 KB)
Elterninformation des Bildungsraums Nordwestschweiz (PDF, 1 Seite, 1,6 MB)
Damit alle Schülerinnen und Schüler vergleichbaren Zugang zu Mindsteps haben, sollen die Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit haben, Mindsteps an ihrer Schule auch ausserhalb des Unterrichts zu nutzen. Die Schulen sollen mit niederschwelligen Massnahmen dazu beitragen, dass auch Schülerinnen und Schüler ohne PC/Internet und ohne elterliche Unterstützung eine Möglichkeit haben, Mindsteps bei Interesse an der Schule zu nutzen (je nach Angebot vor Ort z.B. auch im Rahmen von Aufgabenhilfe, Tagesstrukturen oder in der Mediothek).
Videoanleitungen
Auf www.mindsteps.ch finden sich alle Information zu Anwendung und Konzept. Zur Unterstützung stehen diverse Video-Anleitungen zur Verfügung.
Ein gemeinsames Konzept
Mindsteps und die Leistungstests "Checks" basieren auf einem gemeinsamen pädagogischen Konzept. Beide Instrumente unterstützen die Lehrpersonen im kompetenzorientierten Beurteilen und im unabhängigen Einschätzen von Schulleistungen. Die Verortung der Aufgaben in den Kompetenzrastern findet auf derselben Skala von 200 bis 1200 Punkten statt.