Angebote Berufsvorbereitung
Zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Berufsfindungsprozess und bei der Lehrstellensuche stellen die Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf (ask!) verschiedene Angebote bereit.
Die Angebote von ask! decken die gesamte Zeitspanne der Oberstufe und verschieden gelagerte Schwerpunkte im Bereich der beruflichen Orientierung ab. Sie umfassen Unterstützungsmassnahmen im Bereich Elternarbeit, im Klassenunterricht sowie spezielle Angebote für Jugendliche aus Risikogruppen und mit besonderen Bedürfnissen.
Zusammenarbeit Schule – ask!
Jedem Oberstufenstandort im Kanton Aargau ist eine Ansprechperson von ask! zugewiesen. In jährlich stattfindenden Planungstreffen werden die verantwortlichen Lehrpersonen frühzeitig über Unterstützungsmöglichkeiten informiert und die Wünsche seitens der Schule und die Einsatzmöglichkeiten abgesprochen. So können individuelle Lösungen für die einzelnen Klassen, Schülergruppen oder Eltern festgelegt werden. Zudem sollen bei dieser Gelegenheit auch die Zuständigkeiten und Schnittstellen zwischen den ask!-Angeboten und dem Unterrichtsprogramm der Lehrpersonen definiert werden. Doppelspurigkeiten oder unerwünschte Lücken werden dadurch vermieden.
Elternarbeit
- Einbezug der Eltern in die Einzelberatungen (am ask!-Standort oder in der Schule)
- Eltern-Schülerabend an der Schule
Unterstützung im Klassenunterricht
- Verschiedene Gruppenberatungen in Klassen oder Kleingruppen (siehe BerufswahlfahrplanDas Linkziel ist nicht barrierefrei. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an unsere allgemeine Auskunft: Telefon 062 835 35 35, Montag bis Freitag, 07:30 - 17:00 Uhr.)
Jugendliche aus Risikogruppen und mit besonderen Bedürfnissen
- 'Junior Mentoring' (nach individuellen Absprachen)
- 'Lehrstelle JETZT PLUS' (nach individuellen Absprachen)
Weitere Angebote
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Angebote und Dienstleistungen, welche ask! im Auftrag des Departements BKS für die Schulen und ihre Jugendlichen und Eltern anbietet. Eine individuelle Planung pro Schule und pro Klasse ist wichtig, damit die geeigneten Mittel situativ eingesetzt werden können. Für Rücksprachen und die zeitliche Planung ist mit der ask!-Ansprechperson in Verbindung zu treten.