Schulpsychologischer Dienst

Der Schulpsychologische Dienst (SPD) beurteilt, berät und begleitet Kinder und Jugendliche mit Leistungs- Lern- und Verhaltensschwierigkeiten unter Einbezug der Eltern und Fachpersonen. Das Angebot zielt auf die Unterstützung einer positiven Entwicklung und fördert die Zusammenarbeit der Beteiligten.

Das Ziel der schulpsychologischen Arbeit ist es, zu einer möglichst optimalen Entwicklung des Kindes oder des Jugendlichen beizutragen. Dies wird durch eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern, der Schule und den Behörden unterstützt.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schulpsychologischen Diensts unterstehen der Schweigepflicht. Dies gilt auch gegenüber Schulen, anderen Dienststellen oder Ämtern.

Angebote

Der Schulpsychologische Dienst bietet folgende Leistungen an.

Für Kinder und Jugendliche vom Kindergarten bis Ende Sekundarstufe I

Für Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung

Für Lehrpersonen

Beratung und Begleitung

  • bei Schülerinnen und Schülern mit Lern- und/oder Verhaltensbesonderheiten
  • bei präventiven Massnahmen in der Klasse (z.B. Gewalt/Mobbing)
  • bei schwierigen Klassensituationen
  • im Rahmen von Expertinnen- und Expertenrunden zur heilpädagogischen Förderung von Schülerinnen und Schülern
  • bei der Vorbereitung von brisanten Elterngesprächen
  • bei Fachfragen
  • bei Verdacht auf Radikalisierung

Für Schulleitungen und Behörden

Beratung von Schulbehörden und Mitarbeit

Für Eltern

Beratung und Begleitung bei

  • Fragen zur Entwicklung und Förderung ihres Kindes oder Jugendlichen
  • Konflikten zwischen Lehrpersonen – Eltern – Kindern/Jugendlichen
  • Fragen zum Schulverlauf
  • Verdacht auf Radikalisierung

Der Schulpsychologische Dienst ist eine öffentliche kantonale Fachstelle. Die oben aufgeführten Kernleistungen sind unentgeltlich.

Beim Schulpsychologischen Dienst anmelden

Anmeldegründe beim Schulpsychologischen Dienst (SPD) sind Schwierigkeiten oder Auffälligkeiten beim Lernen oder im Verhalten sowie bei Sonderschulfragen. Werden Schülerinnen oder Schüler durch die Schule oder Drittpersonen beim Schulpsychologischen Dienst (SPD) angemeldet, hat die Anmeldung stets schriftlich zu erfolgen und die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten ist im Sinne einer Einverständniserklärung erforderlich. Jugendliche ab dem 12. Altersjahr haben die Möglichkeit, sich telefonisch beim Schulpsychologischen Dienst zu melden.

Voraussetzungen

Schwierigkeiten oder Auffälligkeiten beim Lernen oder im Verhalten sowie bei Sonderschulfragen

Ablauf

  1. Kommt es zu einer Anmeldung, füllen Sie das untenstehende elektronische oder Online-Anmeldeformular möglichst vollständig aus.

  2. Drucken Sie das Anmeldeformular aus und unterschreiben Sie es. Zusätzlich ist die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten erforderlich.

  3. Senden Sie das Formular an die Regionalstelle, an die Ihre Wohngemeinden angeschlossen ist.

Benötigte Unterlagen

  • Zeugnisnoten
  • Berichte von schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Logopädinnen und Logopäden
  • Schreibproben oder Diktate

Fristen & Termine

Die Anmeldung bei Sonderschulungsfragen muss jeweils bis am 30. November erfolgen.

Für alle anderen Fragestellungen ist die Anmeldung jederzeit möglich.

Formular & Online Dienstleistung

Online-Anmeldeformular

Mit der Nutzung des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie ein zu den gängigsten Browsern kompatibles Formular. Es lässt sich online ausfüllen und ausdrucken, jedoch nicht speichern.

Elektronisches Anmeldeformular (PDF, 3 Seiten, 226 KB)

Hinweis: Für die Nutzung des elektronischen PDF-Anmeldeformulars benötigen Sie eine aktuelle Version des kostenlosen Adobe ReadersDas Linkziel ist nicht barrierefrei. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an unsere allgemeine Auskunft: Telefon 062 835 35 35, Montag bis Freitag, 07:30 - 17:00 Uhr.. Für die korrekte Funktion speichern Sie das Formular zuerst lokal ab und öffnen es anschliessend mit dem Adobe Reader. Das elektronische PDF-Formular lässt sich jederzeit zwischenspeichern und an weitere Personen weiterleiten.

Rechtliche Grundlagen

Informationen zu diesem Inhalt

Schulleitung, Schuladministration,