Case Management Lehrpersonen

Das Ziel des Case Managements Lehrpersonen ist die berufliche Reintegration sowie die Erhaltung der Arbeitsmarktfähigkeit von durch den Kanton finanzierten Lehrpersonen und Schulleitungen der Volksschule.

Das Angebot richtet sich an Lehrpersonen der Volksschule (inkl. Schulleitungen), der kantonalen Schulen und der Heilpädagogischen Schulen. Es werden berufliche, medizinische oder soziale Hindernisse möglichst frühzeitig und in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten angegangen.

Case Management Lehrpersonen anmelden

Das Case Management Lehrpersonen unterstützt arbeitsunfähige Personen im Hinblick auf eine rasche, sichere Rückkehr an den Arbeitsplatz.

Voraussetzungen

Voraussetzung für eine Anmeldung ist eine bestehende gesundheitliche Beeinträchtigung, eine bevorstehende Operation oder Therapie oder Unfallfolgen. Die Person muss einen gültigen Anstellungsvertrag als eine durch den Kanton (mit-) finanzierten Lehrperson oder einer Schulleitung der Volksschule haben.

Ablauf

  1. Die Anstellungsbehörde stellt die Absenz respektive den Bedarf für eine Case Management-Begleitung fest.

  2. Die Anstellungsbehörde meldet die arbeitsunfähige Lehrperson oder Schulleitungsperson mit deren Einverständnis mittels Anmeldeformular bei der Koordinationsstelle beim Departement Bildung, Kultur und Sport an.

    Die Anmeldung zum Case Managment (CM) benötigt die Einwilligung der zu begleitenden Person, da es sich um die Weiterleitung von besonders schützenswerten Daten handelt. Fehlt diese Einwilligung, kann die Anstellungsbehörde eine Verpflichtung aussprechen (Mitwirkungspflicht bei Krankheit oder Unfall; Verfügung gemäss VALL § 3, Abs. 1, lit. f). Weigert sich die zu begleitende Person weiterhin, kann keine CM-Anmeldung erfolgen. Es können jedoch weitere personalrechtliche Massnahmen von der Anstellungsbehörde vorgenommen werden.

  3. Die Koordinationsstelle erteilt der durch den Kanton dafür beauftragten Institution den Auftrag zur Aufnahme der Fallführung.

  4. Eine Case Managementfachperson meldet sich bei der arbeitsunfähigen Lehrperson oder Schulleitungsperson und beginnt mit der Fallbegleitung respektive mit einer ersten Situationsanalyse.

  5. Während der Assessmentphase von 10 Stunden wird die Situation analysiert, zusammen mit der arbeitsunfähigen Lehrperson oder Schulleitungsperson sowie allen Beteiligten ein Rehaplan ausgearbeitet und besprochen sowie ein Kostendach erstellt.

  6. Die Koordinationsstelle prüft und bewilligt auf Grund der geprüften Analysedaten die weitere Fallführung bis zum Fallabschluss.

  7. Die Fallbegleitung läuft unter Einbezug aller Beteiligten bis zum Fallabschluss.

Benötigte Unterlagen

Durch die arbeitsunfähige Person unterschriebene Datenschutzbestimmungen

Fristen & Termine

Ist abzusehen, dass eine Arbeitsunfähigkeit länger als 30 Tage dauern wird, meldet dies die Anstellungsbehörde der Koordinationsstelle beim Departement Bildung, Kultur und Sport. Dieser Meldeprozess wird durch die ALSA-Abfrage ab 31. Tag bei der Eingabe von Abwesenheitsmeldungen unterstützt.

Freiwillige Case Management-Begleitungen können jederzeit beantragt werden.

Formular & Online Dienstleistung

Online-Anmeldeformular

Hinweis: Mit der Nutzung des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie ein zu den gängigsten Browsern kompatibles Formular. Es lässt sich online ausfüllen und ausdrucken, jedoch nicht speichern.

Elektronisches Anmeldeformular Case Management Lehrpersonen (PDF, 2 Seiten, 142 KB)

Hinweis: Für die Nutzung des elektronischen PDF-Anmeldeformulars benötigen Sie eine aktuelle Version des kostenlosen Adobe ReadersDas Linkziel ist nicht barrierefrei. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an unsere allgemeine Auskunft: Telefon 062 835 35 35, Montag bis Freitag, 07:30 - 17:00 Uhr.. Für die korrekte Funktion speichern Sie das Formular zuerst lokal ab (> rechte Maustaste > "Link speichern unter" anwählen) und öffnen es anschliessend mit dem Adobe Reader. Das elektronische PDF-Formular lässt sich jederzeit zwischenspeichern und an weitere Personen weiterleiten.

Rechtliche Grundlagen

Informationen zu diesem Inhalt

Schulleitung, Schulträger,