Ukraine-Krise

Schulen finden hier Informationen zu Fragen, die sich für sie im Zusammenhang mit aus dem Ukraine-Krieg geflüchteten Kindern und Jugendlichen ergeben.
Gehe zu
Um möglichst allen Kindern und Jugendlichen einen Schulbesuch zu ermöglichen, werden die bestehenden Strukturen ausgebaut und der aktuellen Situation angepasst. Betroffene Schulen werden mit zusätzlichen Ressourcen ausgestattet.
Schulpflicht und Recht auf Schule
Grundsätzlich haben alle Kinder und Jugendlichen, die sich im Kanton Aargau aufhalten, unabhängig vom Aufenthaltsstatus das Recht und die Pflicht, die obligatorische Schule zu besuchen (§§ 3 und 4 des Schulgesetzes). Dies gilt auch für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus dem ukrainischen Kriegsgebiet.
Gestaltungsraum an der Schule vor Ort
Das Departement BKS ist sich bewusst, dass nicht alle neu aufgenommenen Kinder per sofort in die bestehenden Schulstrukturen vor Ort integriert werden können. Massgebend sind die Möglichkeiten und personellen Ressourcen, die vor Ort zur Verfügung stehen. Den Gemeinden und Schulen soll genügend Zeit eingeräumt werden, um die nötigen Abklärungen und eine sorgfältige Planung unter Einbezug der involvierten Akteure zu tätigen.
Die ausserordentliche Situation erfordert es, dass die Schulen ihren Gestaltungsraum eigenverantwortlich nutzen. Dies gilt insbesondere für die Bereitstellung der geforderten Infrastruktur und die Personalplanungen sowie auch für die Gestaltung des Unterrichts.
Übertritt Volksschule in Angebote der Sek II
Vorgehen für Regelschulen
Bei allen ukrainischen Schülerinnen und Schülern, die die Volksschulzeit abgeschlossen haben, gilt für Regelschulen folgendes Vorgehen:
Falls die Schülerin/der Schüler die Fortsetzung des Bildungswegs wünscht:
1. Informieren
Die Lernenden und ihre Erziehungsberechtigten werden durch die zuständige Lehrperson oder Schulleitung über den Volksschulabschluss informiert.
2. Anmelden
Die betreuende Lehrperson meldet die Jugendliche/den Jugendlichen beim CMI Angebot an: fbintegration@ag.ch
Das Case Management Integration (CMI) plant und initiiert die Integrationsprozesse der Flüchtlinge und vorläufig aufgenommenen Personen im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Amt für Migration und Integration gemäss dem kantonalen Konzept zur Umsetzung der Integrationsagenda Schweiz. Das CMI führt eine Einstufung und Beurteilung der Deutschkenntnisse durch, welche für die Triage in das nachfolgende passende Angebot der kantonalen Schule für Berufsbildung (ksb) notwendig sind. Je nach individuellem Sprachstand und Vorbildung kann die ksb die Jugendlichen auch in anspruchsvollere Angebote als die Integrationskurse oder das Brückenangebot Integration (bspw. schulisches Brückenangebot an der ksb) einteilen oder sie für eine Mittelschule empfehlen.
Informationen zum Schul- und Bildungsangebot auf ag.ch
Die Anmeldung erfolgt unter der Betreffzeile: "Volksschulabgänger/-in (S) – Einstufung für ksb-Triage".
Im E-Mail an fbintegration@ag.ch müssen folgende Angaben angegeben werden:
- Zemisnummer (000.000.000) (ist im Ausweis ersichtlich)
- NAME, Vorname
- Geburtsdatum
- Anzahl Schuljahre in Herkunftsland
- Besuchte Schule und Schulbesuchsdauer in Schweiz
Falls die Schülerin/der Schüler KEINE Fortsetzung des Bildungswegs wünscht:
1. Informieren
Die Lernenden und ihre Erziehungsberechtigten werden durch die zuständige Lehrperson oder Schulleitung über den Volksschulabschluss informiert.
2. Melden
Es erfolgt dennoch eine Meldung ans CMI (fbintegration@ag.ch) durch die betreuende Lehrperson. Diese Meldung dient der systematischen Erfassung.
Die Anmeldung erfolgt unter Betreffzeile: "Volksschulabgänger/-in (S) – keine Fortsetzung des Bildungswegs erwünscht". Im E-Mail an fbintegration@ag.ch müssen folgende Angaben zwingend angegeben werden:
- Zemisnummer (000.000.000) (ist im Ausweis ersichtlich)
- NAME, Vorname
Nützliche Dokumente und Links
Asyl und Schule
- Leitfaden "Kinder und Jugendliche aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich im Aargauer Bildungsbereich (öffnet in einem neuen Fenster)
- Bildung im Asyl- und Flüchtlingswesen im Kanton Aargau (öffnet in einem neuen Fenster)
- Hinweise und Anregungen für Schulleitungen in Zusammenhang mit aus dem Ukraine-Krieg geflüchteten Kindern und Jugendlichen (öffnet in einem neuen Fenster) Das Linkziel ist nicht barrierefrei.
- Elterninformation zur Volksschule im Kanton Aargau in ukrainischer Sprache und 13 weiteren Sprachen (öffnet in einem neuen Fenster)
- Informationen für Lehrpersonen betreffend traumatisierte Kinder und Jugendliche (PDF, 39 KB) (öffnet in einem neuen Fenster)
Ukrainisches Schulsystem und Unterrichtsmaterialien
- Faktenblatt über das ukrainische Schulsystem in Deutsch (öffnet in einem neuen Fenster)
- Übersicht über das ukrainische Schulsystem in Englisch (ausführlich) (PDF, 455 KB) (öffnet in einem neuen Fenster)
- Virtuelle Unterrichtsplattform des Ministry of Education and Science of Ukraine (öffnet in einem neuen Fenster)
Die Selbstlernplattform wurde in Zusammenarbeit zwischen ukrainischen Bildungsinstitutionen, der DEZA (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit) und der Pädagogischen Hochschule Zürich aufgebaut.
Eine Auswahl der wichtigsten ukrainischen Lehrmaterialien kann auch von der Internetseite des Lehrmittelverlags Zürich (LMVZ) heruntergeladen werden. Dies garantiert den Zugriff auf Unterrichtsmaterialien, falls die Verbindung auf den ukrainischen Server nicht mehr möglich sein sollte.
Unterrichtsmaterialien zur Ukraine-Krise
Kontakte zu Übersetzerinnen/Übersetzern, Dolmetscherinnen/Dolmetschern
- HEKS-Linguadukt (öffnet in einem neuen Fenster)
- juslingua.ch: Dolmetscherinnen/Dolmetscher, Übersetzerinnen/Übersetzer (öffnet in einem neuen Fenster) Das Linkziel ist nicht barrierefrei.
- Schweizerischer Übersetzer-, Terminologen- und Dolmetscher-Verband ASTTI: Dolmetscherinnen/Dolmetscher, Übersetzerinnen/Übersetzer (öffnet in einem neuen Fenster) Das Linkziel ist nicht barrierefrei.
- Interserv: Übersetzerinnen/Übersetzer (öffnet in einem neuen Fenster) Das Linkziel ist nicht barrierefrei.
- SCOTT translations, consulting: Übersetzerinnen/Übersetzer (öffnet in einem neuen Fenster) Das Linkziel ist nicht barrierefrei.
- dolmX: Videodolmetschen, kostenloses Angebot für Ukrainisch und Russisch (öffnet in einem neuen Fenster) Das Linkziel ist nicht barrierefrei.
Das Instrument "ESKE - Ermittlung der schulsprachlichen Kompetenzen in der Erstsprache" der PH FHNW steht neu auch auf Ukrainisch zur Verfügung:
Das Institut Weiterbildung und Beratung der PH FHNW bietet in den Themenbereichen rund um Flucht, Migration, Traumatisierungen und psychisches Wohlbefinden von Kindern Unterstützungsangebote für Schulen, Schulleitungen und Lehrpersonen an. Ebenso stehen Angebote für ukrainische Lehrpersonen, die Aufgaben an der Aargauer Volksschule übernehmen möchten, zur Verfügung. Zudem findet sich auf der Seite ein Link auf die kostenlose Sprachlern-App "aCHo", die sich insbesondere für Asylsuchende aus der Ukraine und anderen Ländern eignet.